Scythe Kamakiri Allround-Kühler - Seite 2

Anzeige

Allgemeines

Das auffälligste Merkmal ist die Anwendbarkeit auf allen handelsüblichen Mainboard CPU-Sockeln. Das bieten aktuell nur die wenigsten Kühler, so dass der Kamakiri hier ordentlich punkten kann.

Sockel Halterungen für alle aktuellen CPU-Sockel



Umfängliches Zubehör – ausgenommen für Intel Xeon CPUs

Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der Scythe Zentrums-Lüfter. Im Gegensatz zu den Modellen der Mitbewerber wird der Lüfter platzsparend in die Mitte des Kühlers verbannt. Der Lüfter wird somit einer sicherlich sinnvollen „suck&blow“ Funktion gerecht. Während bei anderen Heatpipe Kühlern platzverschwendend auch zwei Lüfter aufgebaut werden können, erzielt der Kamakiri Kühler mit einem Lüfter gleich zwei Kühlaufgaben: einerseits warme Luft von einem Teil der Kühllammellen abzusaugen und gleichzeitig durch den zweiten Lamellen-Tower auszublasen. Bei der Montage sollten Anwender darauf achten, dass – je nach Sockel Anordnung – die Kühler-Lüfter Combo ausblasend in Richtung des Netzteils oder eines rückseitigen, ausblasenden Tower Lüfter bzw. Luftaustrittsöffnungen ausgerichtet montiert wird.

Lieferumfang:

  • 1x Retention Bracket Sockel A462 & 370
  • 1x Retention Bracket Sockel 478 & LGA775
  • 2x Montageschiene für Sockel LGA775
  • 4x Unterlegscheibe für Montageschiene Sockel LGA775
  • 2x Schraube für Retention Bracket (Sockel A/370/478/LGA775)
  • 1x Back-Plate für Sockel 754/939/940/LGA775
  • 2x Schraube für Sockel 754/939/940
  • 2x Feder für Schraube für Sockel 754/939/940
  • 2x Schraube für Back-Plate für Sockel 754/939/940
  • 4x Schraube für Back-Plate für Sockel LGA775
  • 1x Montagewerkzeug
  • 1x Wärmeleitpaste
  • 1x Installationsanleitung (Engl.)

Freigaben

AMD (bis zu 3800+)

  • Duron (Sockel 462)
  • Athlon (Sockel 462)
  • Athlon XP (Sockel A)
  • Athlon 64 (Sockel 754/939)
  • Athlon 64 FX (Sockel 940/939)
  • Opteron (Sockel 940/939)

Intel (bis 3600 MHz)

  • Celeron (Sockel 370/478)
  • Pentium III (Sockel 370)
  • Pentium 4 (Sockel 478/775)

Die sechs Heatpipes des Twin-Tower-artigen Kühlers sind zueinander versetzt angeordnet und im Gegensatz zum Kühlkörper aus Kupfer gefertigt. Der Aluminium Kühlblock ist mit luftbrechenden, gezackten Kühllamellen, ähnlich derer des Coolermaster Hyper6 Modells, versehen.

Versetzt angeordnete sechs Heatpipes aus Kupfer



Gezackte, luftbrechende Lammellen aus Aluminium

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert