Scythe Kamakiri Allround-Kühler - Seite 5

Anzeige

Geräuschmessungen und Kühlleistung

Multifunktionskühlung
Nachteil des Kühlerlayouts ist eine nicht mögliche Multifunktionskühlung der Peripherie um den Sockelbereich. Hier muss der Anwender leider Einschränkungen in Kauf nehmen.

Geräuschmessungen
Im Full Mode ist der Kamakiri Kühler sehr laut und als sehr unangenehm zu bezeichnen. Zu überzeugen weiß dieser insbesondere in Minimum-Einstellung, mittels dem verwendeten Poti. Damit steht dem Anwender ein ausgesprochen angenehmes Ultra-Silent Betriebsgeräusch bereit, welches subjektiv betrachtet als unhörbar gelten kann. Drehzahlen oberhalb von 1800 Upm. sind als weniger angenehm zu bezeichnen. Die werksseitigen Geräuschangaben (15-46 dB(A) – bei einem Drehzahlbereich von ca. 1462-5113 Upm. – können somit als praxisnah bezeichnet werden.

Kühlleistung
Im Gegensatz zum Kamakaze Modell konnte der Kamakiri Kühler auch in Minimal-Einstellung des Lüfters unter Last die übertaktete Testplattform stabil im Betrieb halten. Die Kühlleistung im Ultra-Silent Mode kann als ordentlich bezeichnet werden.
Im Full Mode reicht die Kühlleistung an die derzeit besten Modelle aus unseren voranggangenen Test heran, allerdings mit einem dauerhaft nicht auszuhaltenden Betriebsgeräusch. In Medium-Einstellung ergibt sich ebenfalls eine sehr gute Kühlleistung, wobei auch hier das Betriebsgeräusch als unangenehm zu bezeichnen ist. Optimal bleibt die Geräuschkulisse bei Minimal-Betrieb, auch wenn die Kühlleistung dabei deutlich sinkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert