Einleitung
Der Kühler wurde ursprünglich im Dezember 2003 bzw. Januar 2004 für ein Schulprojekt entworfen. Der erste Prototyp wurde im Februar 2004 gebaut. Die Kühlleistung war ausreichend für alle Prozessoren und wurde mehrfach optimiert. Warum es nicht schon vorher zur Serienfertigung kam? Man muss wissen, dass ein Kühlkörper aus Kupfer nicht ganz so einfach zu bearbeiten ist und es fehlten einfach die finanziellen Mittel, um dies frühzeitig umzusetzen. Da es bei einer Serienfertigung auf Minuten ankam, mussten neue Techniken zum Spannen sowie auch Sonderwerkzeuge zum Fräsen der Bodenplatte geschaffen werden. Die Fertigung eines Prototypen mit 400 Pins (X²-StorM) hat ca. 6h gedauert, die des X³ -StorM mit ca. 100 Pins (50 Stück) mit identischer Kühlleistung liegt nun bei 18min und selbst dies ist noch nicht das angestrebte Ziel. Aber am Kühldesign wurde in dieser Zeit nicht viel geändert. Mit einer Manpower von zwei Personen im Verhältnis zu einigen Mitbewerbern allerdings ein respektables Ergebnis.

AMD64 Halterung und Düsenplatte mit 13 Bohrungen im Karo Layout
Der dreiteilige H²O Hybrid-Kühler der X³-StorM Rev.1.1 Serie verfügt neben einer Parallell-Kanal Struktur über eine Edelstahl-Halterung/Düsenplatte mit 1,2mm Bohrungen. Insgesamt 13 Bohrungen im Karo-Layout Anordnung konzentrieren den Wasserstrom auf das Elektrolyt-Kupfer Kühl-Core Zentrum. Zwei sauber eingepasste, geführte O-Ring Dichtungen mit spezieller Formgebung garantieren einen dichten Sandwich-Verbund mittels 4 Inbus-Verschraubungen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025