Das Netzteil an sich
Im Bereich der Netzteile ist das Ergebnis das neue, unter der Eigenmarke produzierte Cooltek 500W Netzteil. Erste Erfahrungen sammelte PC-Cooling mit der PC-Cooling 420W/MR-CH Netzteil Serie, welche mit Herstellersegen versehen als Silent-Variante in respektablen Stückzahlen vermarktet werden konnte. In der Folge war dies der Grundstock für werksseitig offerierte aktuelle Ultra-Silent TSP Netzteilmodelle sowie anderer Marken. Bei der PCC/MR-CH Version handelte es sich um Kleinserien, welche noch von Kooperationspartnern in Handarbeit umgebaut wurden.

Großflächige, Waben-förmige Lüftungsaussparungen
Ganz anders im Falle der Cooltek 120er 500W Serie. Dieses Netzteil wird nach Vorgaben von PC-Cooling exklusiv als Cooltek Serie werksseitig gefertigt. Jedes Netzteil durchläuft einen Qualitätstest auf einer profesionellen Werksmessstation, welche ein entsprechendes Prüfprotokoll ausweist.
Um ggf. Qualitätsschwankungen nachzuprüfen, hat es sich der norddeutsche Fuchs nicht nehmen lassen, ein gleichwertiges Testsystem im Stammhaus aufzubauen. Somit ist PC-Cooling zukünftig in der Lage, einerseits die Cooltek Netzteil-Lieferungen seitens des Herstellers zu überprüfen und zu überwachen. Andererseits können die Leistungen jeglicher anderen Netzteile nachgeprüft werden. Eigentests bestätigen, was bereits unter vorgehaltener Hand längst gemunkelt wurde. Es steckt nicht immer an Leistung drin, was auch drauf steht. Im Endeffekt heißt dies für den Kunden, dass PC-Cooling in der Lage ist, im Falle von Reklamationen diese optimal zu überprüfen und auch bestehende Produkte und neue in der Tiefe auszutesten. Nutzniesser soll in erster Linie der Kunde sein, welcher somit ein größtmögliches Maß an Produkt- und Qualitätssicherung geboten bekommt. Der Anbieter selbst kann sich so im Vorfeld und bei den Massenfertigungen bereits von der Qualität und Leistung eines neuen Angebotes überzeugen – oder aber das Gegenteil ist der Fall. Zudem können laufende Kontrollen der Lieferungen sporadisch vorgenommen werden. Nachteil für die Hersteller: Serien-seitige Schwankungen können überwacht und ggf. festgestellt werden. Man kennt es ja, da ist ein Sample noch Top und die Massenserie für die Anwenderschaft weist ganz andere Leistungen und ggf. Probleme auf. Im Grundsatz ein Schutz für Händler und Endverbraucher.

Kabelsalat weitgehend passé
Als Magazin bietet sich allerdings auch für uns ein gewisser Vorteil bei Tests. Zu jedem neuen Testkandidaten seitens PC-Cooling erhalten wir ebenfalls ein Testprotokoll, welches die tatsächlichen Leistungen ausweist. Die Real-Tests weisen zusätzlich die System-spezifischen Leistungen auf unserer Testplattform aus. Geräuschmessungen – insbesondere auf subjektivem Empfinden basierend – runden das Gesamtbild letztendlich ab. Erfüllt ein Testkandidat bereits im Vorfeld erkennbar nicht die gepriesenen Leistungen, wird der Proband auch nicht ausgetestet und die Ergebnisse auch nicht veröffentlicht. Ziel ist es, dem Leser und letztendlich auch Kunden möglichst optimale Produkte und deren Ergebnisse im Rahmen der Tests zu präsentieren sowie die Spreu vom Weizen zu trennen.
Merkmale
- Gesamtleistung 500W – real 514,80W
- Combined Power (+3,3/5V) 275W – real 273,29W
- Max +12V1/ +12V2 380W – real 378,85W
- zwei getrennte +12 Volt Ausgangskreise
- Eingangsbereich 100-240V!
- ATX 12V 1,3 Standard & 2.03
- aktive PFC
- Single-Lüfter Papst 4412 FGL 120mm entkoppelt
- Geräusch-Test: Ultra-Silent
- Lüftersteuerung temperaturgeregelt
- Overvoltage über interne Potis
- PCI Express Anschluss
- P4/ 7x 4-Pin/ 2x Floppy
- ATX 20/24-Pin Kombianschluss
- Kabelummantelung
- Garantie 36 Monate
- Gewicht 1,8kg
- Maße 150x86x140mm
- Spannung – Max. Strom
- +3.3V – 30.0 A
- +5V – 45.0 A
- +12V1 – 18.0 A
- +12V2 – 18.0 A
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025