Cooltek 500W Ultra-Silent Overvoltage Netzteil - Seite 6

Anzeige

Testwerte

Hinweis: Auf Grund der Resonanz unserer Leser zu den Stromverbrauchsmessungen werden wir diese Messwerte zukünftig nicht mehr aufführen. Moderne Netzteile erreichen mittlerweile in etwa identisch gute Werte, so dass die Unterschiede als recht gering einzustufen sind.

SLI-Betrieb und High-End Grafikkarten
Anwender von Dual-VGA Systemen weisen wir darauf hin, dass diese mindestens auf 12V Leitungen mit 18A und einer Gesamtleistung von 450W achten sollten, um einen störungsfreien Betrieb bereitzustellen. In Verbindung mit diversen Mainboards kann es jedoch auch bei ausreichender Leistung eines Netzteils zum Betriebsversagen kommen. So war mit einer nVidia GF 6800 Ultra im Gegensatz zu einer ATI Radeon X850 XT Grafikkarte kein Betrieb in Verbindung mit dem MSI K8N SLI Platinum möglich. Weder Netzteile von ElanVital, Raptoxx, MRC, NorthQ oder AeroCool konnten an diesem Umstand etwas ändern. Grund scheint einerseits die Verbindung der leistungshungrigen GeForce 6800 Ultra als auch die Spannungsverarbeitung auf der MSI-Platine zu sein. Auch ein Betriebsversuch mit zwei leistungsstarken Netzteilen konnte im konkreten Set-Up nicht zum Erfolg führen. Letztendlich stellte sich heraus, dass es alleinig an der MSI Platine liegt.
Laut der MSI-Website muss das Netzteil mehr als 18A auf einer 12V-Leitung liefern. Das Problem bei MSI ist, dass im Gegensatz zu z.B. ASUS, Abit und EPoX kein zusätzlicher 12V-Stecker auf dem Board verwendet werden kann. Interessant an der ganzen Sache ist zudem, dass MSI dazu folgendes meint: „Für dieses Mainboard benötigen sie unbedingt ein Netzteil, das über eine -5V Leitung am ATX Stecker verfügt.“ Problem: Das sieht die ATX-Spezifikation gar nicht mehr für neue Netzteile vor. Und da das Board einen 24-Pin Stromanschluss hat, sollte es doch ein neues Netzteil nach ATX 2.01 Norm sein. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Allerdings konnte auch ein sehr leistungsstarkes Netzteil mit -5V Leitung nicht den erwarteten Erfolg aufweisen.

Testplattform
Details zur aktuell verwendeten AMD Hardcore Testplattform sind hier nachzulesen.

Spannungs-Messwerte Last

12,0V -> 12,16V
5,0V -> 5,04V
3,3V -> 3,32V

Die Idle Werte waren weitgehend identisch und nur minimal abweichend.

Kühlleistung
Bei einer Umgebungstemperatur von 25,9°C kamen wir auf Temperaturwerte im Inneren des Netzteils von max. 47°C im offenen Testaufbau. Werte, die in keinem Fall als kritisch oder ungenügend zu bezeichnen sind. Im eingebauten Zustand ergaben sich Temperaturwerte, welche sich im identischen Rahmen und auf identischem Niveau mit dem Elan Vital Greenerger Netzteil mit leichter Ventilation bewegten. Sicherlich ist ein Ultra-Silent Netzteil einem lauten Netzteil mit hochdrehenden Lüftern in der Kühlleistung unterlegen, allerdings ist ein gutes Netzteil abhängig vom gesamten Set-Up. Unstrittig erfüllt das Cooltek Netzteil als erstes Netzteil im Test alle Disziplinen ohne Fehl und Tadel. Etliche Vergleiche zu unzähligen nicht veröffentlichten Testkandidaten bestätigen dies wiederholt. Hartware.net wird weiterhin seinen eigenen Vorgaben gerecht werden und ausnahmslos nur wirkliche Silent-Netzteile austesten und dazu entsprechende Tests veröffentlichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert