Taktraten, Overclocking und Lüftersteuerung
Das ATITool (wie auch das Catalyst Control Center) zeigt mit 398/493 MHz minimal niedrigere Taktraten von Grafikchip und -speicher an als ursprünglich von ATI für eine Grafikkarte dieser Klasse vorgegeben (400/500 MHz). Allerdings hat sich 490 MHz als Standard-Speichertakt wohl mittlerweile durchgesetzt bei den Herstellern von Radeon X800 XL Grafikkarten, denn auch andere Produkte dieser Art laufen mit dieser Frequenz.
![]() R430 mit 16 Pipelines |
![]() Taktraten: 398/493 MHz |
Die Grafikkarte ließ sich mit dem mitgelieferten Kühler im Dauereinsatz stabil auch mit bis zu 426MHz Chiptakt und 519MHz Speichertakt betreiben. Das entspricht einem Overclocking von lediglich 7% bzw. 5%. Hier hätte man aufgrund der 110nm Fertigung des Grafikchips durchaus mehr erwarten können.
Die Ursache für den – wie zuvor erwähnt – etwas zu lauten Lüfter liegt in der recht vorsichtig eingestellten Lüftersteuerung, wie das ATITool zeigt. 54% Geschwindigkeit sind für die Grundeinstellung einfach zu viel. Selbst unter Last lag die Temperatur des Grafikchips bei lediglich rund 60°C, d.h. der Lüfter regelte nicht hoch.
![]() Lüftergeschwindigkeiten nach Standard |
![]() Optmierte Lüftergeschwindigkeiten |
Experimente mit dem ATITool zeigten, dass der Lüfter bei 10% Fan Speed selbst bei offenem Gehäuse kaum noch hörbar ist. Bei Last stieg die Chiptemperatur aber schnell auf über 70°C, so dass man dann mit höheren Lüfterdrehzahlen gegensteuern muss. Als gute Kompromisslösung erwiesen sich die im rechten Bild gezeigten Einstellungen. Bei 30% Fan Speed lag die Temperatur des Grafikchips unter Last nämlich bei rund 65°C. Im Vergleich mit den Standard-mäßig eingestellten 54% ergibt sich so ein deutlich niedrigeres Betriebsgeräusch, das im geschlossenen Gehäuse kaum noch zu hören sein dürfte.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025