Thermalright High-Riser Heatpipe-Passivkühler - Seite 6

Anzeige

Neue Kühler in den Charts

Die Charts wurden um einige neue, relativ unbekannte Kühler ergänzt und zusätzlich ausgetestet. Eins haben alle zusätzlich getesteten Probanden gemeinsam: diese können High-End Spitzenkühlern z.B. vom Schlage eines Thermalright weder in Qualität noch Verarbeitung oder Kühlleistung Paroli bieten, auch wenn der GlacialTech Igloo hier bereits in die Kreisliga aufrücken kann. Einen gewissen Sympathiebonus können wir dem ASUS X-Mars Modell ebenfalls nicht gänzlich aberkennen.

GlacialTech Igloo 7200
Ausgezeichneter Standardkühler mit kinderleichter Top-Montage an den 6-Punkt Aufnahmen des AMD64 Retention Moduls ohne Mainboard-Ausbau. Sehr gute Verarbeitung, ordentliche Kühlleistung gepaart mit einer angenehmen bis Silent Geräuschkulisse. Die Temperaturen der Spannungsmodule lagen bei sehr guten Werten von 38-44°C. Der Preis liegt bei ca. 22 Euro und das ist ein sehr faires Angebot. Zur Auswahl stehen Modelle in Light Version bis 1900 Upm, Normal Igloo 7200 bis 2400 Upm und Pro mit ca. 3600 Upm. Das mittlere Testmodell erscheint uns ein sehr guter Kompromiss. Ein ausführlicher Test ist bei den Kollegen von TweakPC nachzulesen.

Unser Hartware Redaktionstipp bei den Standard-Kühlern geht an den GlacialTech Igloo 7200.

ASUS X-Mars
Nicht weniger gut ist der ASUS X-Mars zu bezeichnen. Ebenfalls ein sehr guter Dual-Heatpipe Standardkühler mit einfacher Montage an den 6-Punkt Aufnahmen des AMD64 Retention Moduls ohne Mainboard-Ausbau. Sehr gute Verarbeitung, mit noch ordentlicher Kühlleistung und gepaart mit einer noch etwas angenehmeren Geräuschkulisse als der Igloo 7200. Die als Kopie des alten Thermalright anmutende Kühlerkreation ist allerdings auf der übertakteten Testplattform im Low-Mode nicht mehr in der Lage, das System stabil zu betreiben. Die Temperaturen der Spannungsmodule lagen bei ca. 48-54°C. Ein Preis kann derzeit von uns nicht benannt werden, dürfte sich an Hand des Gebotenen allerdings aber nicht über 25 Euro bewegen.

Dragon
Verspielt anmutender Tonnen-Heatpipe-Kühler mit deutlichen Schwächen insbesondere bei der Verarbeitung und vor allem bei der Montage mittels Mainboard-Ausbau. Die Kühlleistung ist im 12V-Betrieb zwar die beste bei den kurz vorgestellten neuen Probanden, aber das wird mit einer lauten Geräuschkulisse quittiert. Im Low-Mode ist die Geräuschkulisse des 92mm Lüfters als Silent einzustufen, fällt in der Kühlleistung aber stark ab. Die Temperaturen der Spannungsmodule lagen bei ordentlichen Werten von 45-53°C. Der Preis ist uns bislang unbekannt geblieben.

Lexcool XC-801
Ebenso verspielt anmutender Superconductor Kühler mit Schwächen bei der Verarbeitung und vor allem bei der Montage mittels Mainboard-Ausbau. Bei genauerer Betrachtung, könnte man davon ausgehen, dass es sich um einen Aero Cool DP-102 Nachbau mit Kunststoff-Lufthaube handelt. Die Kühlleistung ist als ordentlich zu bezeichnen. Die Geräuschkulisse des vierfarbigen 80mm Lüfters ist von Laut bis Silent einzustufen. Zusätzlich kann ein zweiter Lüfter an der Lufthaube angebracht werden. Die Temperaturen der Spannungsmodule lagen bei ausgezeichneten Werten von 35-40°C. Bedingt ist dies durch die luftstromoptimierte Auslegung der Lüfterhaube. Der Preis liegt bei ca. 50 Euro und das ist einfach an Hand des gesamt gebotenen zu teuer. Ein ausführlicher Test ist bei den Kollegen von Allround-PC nachzulesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert