Nach AMD letzte Woche konnte Intel nun ebenfalls ein sehr gutes finanzielles Ergebnis des zurückliegenden Quartals verkünden. Auch der Marktführer verbuchte einen Rekordumsatz und einen höheren Gewinn. In den Monaten Juli bis September konnte der Marktführer Einnahmen von 9,96 Milliarden US-Dollar verzeichnen, was unter dem Strich zu einem Gewinn von knapp $2 Mrd. führte.
Der Umsatz lag damit 8% höher als im Quartal zuvor (Q2 2005) und sogar 18% über dem Ergebnis des üblicherweise zum Vergleich herangezogenen dritten Quartal des Vorjahres. Der Gewinn fiel zwar etwas niedriger aus als im zweiten Quartal (-2%), ist aber um 5% höher als im gleichen Quartal (Q3) 2004.
Grund für das gute Ergebnis der letzten drei Monate sind Rekordstückzahlen in allen wichtigen Geschäftsbereichen von Intel. Lediglich bei den eigenen Mainboards gingen die Verkaufszahlen zurück, wohingegen von Prozessoren, Chipsätzen, Flash-Speicher, Netzwerk-Komponenten und Chips für Mobiltelefone sowie PDAs soviel verkauft wurde wie nie zuvor. Außerdem verwies Intel auf die Auslieferung der ersten in 65nm Technologie gefertigten Zweikern-Prozessoren (Yonah, Presler und Dempsy). Diese werden im ersten Quartal nächsten Jahres in den Handel kommen. Bis dahin will Intel “mehrere hunderttausend Dual-Core Prozessoren auf dieser Basis“ an die Hersteller liefern, damit die ausreichende Verfügbarkeit zum Verkaufsstart gewährleistet ist.
Im aktuell laufenden und traditionell starken vierten Quartal 2005 wird Intel beim Umsatz voraussichtlich erstmals die 10-Milliarden-Grenze knacken. Es werden Einnahmen zwischen 10,2 und 10,8 Mrd. US-Dollar erwartet.
Hier der Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung bei AMD und Intel seit der Jahrtausendwende:
Quartal | Firma | Umsatz | Gewinn |
1.2000 | Intel | $7993 Mio | $2696 Mio |
AMD | $1092 Mio | $189 Mio | |
2.2000 | Intel | $8300 Mio | $3137 Mio |
AMD | $1170 Mio | $207 Mio | |
3.2000 | Intel | $8731 Mio | $2509 Mio |
AMD | $1207 Mio | $219 Mio | |
4.2000 | Intel | $8702 Mio | $2193 Mio |
AMD | $1175 Mio | $178 Mio | |
1.2001 | Intel | $6677 Mio | $485 Mio |
AMD | $1188 Mio | $125 Mio | |
2.2001 | Intel | $6334 Mio | $196 Mio |
AMD | $985 Mio | $17,4 Mio | |
3.2001 | Intel | $6545 Mio | $106 Mio |
AMD | $766 Mio | -$187 Mio | |
4.2001 | Intel | $6983 Mio | $504 Mio |
AMD | $952 Mio | -$16 Mio | |
1.2002 | Intel | $ 6781 Mio |
$936 Mio |
AMD | $902 Mio | -$9 Mio | |
2.2002 | Intel | $6319 Mio | $446 Mio |
AMD | $600 Mio | -$185 Mio | |
3.2002 | Intel | $6504 Mio | $686 Mio |
AMD | $508 Mio | -$254 Mio | |
4.2002 | Intel | $7160 Mio | $1049 Mio |
AMD | $686 Mio | -$855 Mio | |
1.2003 | Intel | $6751 Mio | $915 Mio |
AMD | $715 Mio | -$146 Mio | |
2.2003 | Intel | $6816 Mio | $896 Mio |
AMD | $645 Mio | -$140 Mio | |
3.2003 | Intel | $7833 Mio | $1657 Mio |
AMD | $954 Mio | -$31 Mio | |
4.2003 | Intel | $8741 Mio | $2173 Mio |
AMD | $1206 Mio | $43 Mio | |
1.2004 | Intel | $8091 Mio | $1730 Mio |
AMD | $1236 Mio | $45 Mio | |
2.2004 | Intel | $8049 Mio< /td> | $1757 Mio |
AMD | $1262 Mio | $32 Mio | |
3.2004 | Intel | $8471 Mio | $1906 Mio |
AMD | $1239 Mio | $44 Mio | |
4.2004 | Intel | $9598 Mio | $2123 Mio |
AMD | $1263 Mio | -$30 Mio | |
1.2005 | Intel | $9434 Mio | $2154 Mio |
AMD | $1227 Mio | -$17 Mio | |
2.2005 | Intel | $9231 Mio | $2038 Mio |
AMD | $1260 Mio | $11 Mio | |
3.2005 | Intel | $9960 Mio | $1995 Mio |
AMD | $1523 Mio | $76 Mio |
Quelle: E-Mail
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025