Ausstattung und Leistung
Ausstattung
Die Platine verfügt über eine reichhaltige Ausstattung. So findet man unter anderem sechs fein säuberlich nebeneinanderliegende SATA2-Anschlüsse, insgesamt fünf PCI Express Slots, zwei LAN-Anschlüsse, viermal USB 2.0 (plus sechs onboard) soweie 7.1 Sound mit optischem und coaxialem Ausgang.
Besagte Heatpipe-Kühlung beschränkt sich auf eine Pipe, die die Hitze vom Kupfer/Alu-Kühler über der Southbridge zur aktiv gekühlten Northbridge leitet. Hier wurde mitten in die Kupferlamellen ein 40mm-Lüfter integriert. Wer auf den ersten Blick nervige, hochfrequente Betriebsgeräusche vermutet, der täuscht sich: Der Lüfter ist zwar hörbar, hält sich aber was die Lautstärke angeht sehr zurück, zumal er standardmäßig per BIOS temperaturgeregelt ist. Wenn der CPU-Lüfter (wie bei unserem Scythe Kamaboko) auch noch Luft in Richtung Northbridge bläst, kann der Lüfter sicher getrost ganz deaktiviert werden.
Ein weiteres erwähnenswertes Feature ist die Soundlösung: MSI verbaut hier einen hochwertigen Creative Audigy SE Chip. Der Nutzer profitiert damit vom überragend guten Klang und den Features der Hightech-Soundkarte, ohne in eine Extra-Karte investieren zu müssen. Im direkten Vergleich zu einer “echten” Audigy 2 ZS verzichtet man auf einige Features wie z.B. CMSS 2, die bei der SE nicht dabei sind. Die trotzdem sehr gute Software und die Tatsache, dass sich keinerlei Störgeräusche feststellen lassen konnten, machen das Diamond Plus trotzdem zum Mainboard mit der bisher besten gesehenen Onboard-Soundlösung.
Das Zubehör fällt reichhaltig aus, besonders die schicken IDE-Rundkabel können begeistern. Für den Creative-Soundchip gibt es eine Extra-Treiber-CD, alle weiteren Tools befinden sich auf der MSI-Disk. Neben den üblichen Treibern und Produkten wie DirectX, Acrobat oder dem auf mittlerweile fast jeder Board-CD vorhandenen Internet Security legt MSI noch ein paar eigene Tools bei. Interessant ist hier das CoreCenter, welches unter anderem Temperaturen und Drehzahlen ausliest und unter Windows einige Overclocking-Funktionen bietet. Auch die Geschwindigkeit des CPU- und Chipset-Lüfters kann hier schnell und einfach justiert werden.
Leistung
Das MSI braucht sich leistungsmäßig vor den anderen Testkandidaten nicht zu verstecken. Es liegt mit +/-2% fast gleichauf mit den ASUS-Boards.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024