UT2004 und Doom 3
Unreal Tournament 2004
Mit Hilfe des UT2004Bench-Tools wurden hier je zwei Botmatch-Läufe in den Leveln ”Bridge of Fate” (Deathmatch) und ”Colossus” (Bombing Run) durchgeführt, in drei verschiedenen Auflösungen. Alle Läufe jeweils mit maximalen Details und auf Direct3D-Basis. Der dargestellte Wert ist die durchschnittliche Framerate beider Läufe zusammen.
Unreal Tournament 2004
Athlon 64 3500+, 512MB, GeForce 7800 GT, Win XP
|
640×480
|
ASUS A8N32 SLI
|
ASUS A8R-MVP
|
MSI K8N Diamond Plus
|
|
|
800×600
|
ASUS A8N32 SLI
|
ASUS A8R-MVP
|
MSI K8N Diamond Plus
|
|
|
1024×768
|
ASUS A8N32 SLI
|
ASUS A8R-MVP
|
MSI K8N Diamond Plus
|
|
|
Auch bei UT schwächelt die MSI-Platine ein wenig, liegt trotz allem aber nur ca. 2% hinter dem Spitzenreiter von ASUS.
Doom 3
Für diesen Test wurde die Timedemo1 des 3D-Shooters zweimal direkt hintereinander durchgeführt und jeweils das zweite Ergebnis notiert, da beim ersten Mal die Framerate aufgrund der hohen Plattenzugriffe sehr stark einbricht.
Doom 3
Athlon 64 3500+, 512MB, GeForce 7800 GT, Win XP
|
1280×1024
|
ASUS A8N32 SLI
|
MSI K8N Diamond Plus
|
ASUS A8R-MVP
|
|
|
Bei IDs Grusel-Shooter kann sich MSI knapp vor das ASUS Board mit Radeon Xpress Chipsatz setzen. An die Ergebnisse des A8N32-SLI kommt es dennoch nicht heran.
Zwischenbilanz
Nach absolviertem Benchmark-Parcours platziert sich das MSI K8N Diamond Plus auf den mittleren bis hinteren Rängen der Testtabelle. Praktisch gesehen bedeutet dies im Spielebereich aber nur einen Unterschied von 1-3 Frames pro Sekunde, den sicher kein Spieler wirklich ausmachen können wird. Entschieden wird der Gesamteindruck also wieder einmal durch Ausstattung und Handhabung.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024