Der Klang
Das Ausgangssignal des EB01 ist vergleichsweise schwach. Angeschlossene Aktiv-Boxen brachten auf maximaler Lautstärke ein Ergebnis, das wohl die wenigsten Musikfreunde überzeugt hätte und auch zum Ansehen von DVDs nicht ganz ausreichte. Der D/A-Wandler von SilverStone will an einer Stereo-Anlage mit Verstärker oder Kopfhörern betrieben werden. Im Testaufbau wurde mit beidem gearbeitet.
Nach dem Anschließen an die Anlage ist ein deutliches, teils hochfrequentes Rauschen vernehmbar. Schließt man den CD-Player oder die interne Soundkarte an, so verschwindet dieses Rauschen (bei gleicher Verstärkung). Das Rauschen kommt also definitiv vom Testmuster. Auch ein Umstecken in andere USB-Anschlüsse (Frontblende oder Gehäuserückseite) änderte nichts an besagtem Rauschen. Verwendet man die Kopfhörer, so ist das Rauschen nicht so stark, aber immer noch deutlich vernehmbar. Eine Ursache für die Störung konnte nicht ausgemacht werden, aufgrund der Stärke wäre sie definitiv ein Grund, das Gerät zurückzugeben. Das Rauschen hatte auch Bestand, wenn die LED für „play“ gar nicht leuchtete.
„Keine Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten durch Ausgaberelais“, das verspricht die Produktbeschreibung. Im Test konnte dies aber nicht bestätigt werden. Beim Ausschalten war stets ein deutliches „Plopp“ zu vernehmen.
Beim Test wurde die Musik so laut eingestellt, dass das Rauschen im Vergleich kaum noch ins Gewicht fiel. Ein Vergleich der leiseren Passagen war wegen des Rauschens leider nicht machbar. Um möglichst gleichwertige Bedingungen zu schaffen, wurden an allen beteiligten Geräten sämtliche Equalizer und sonstige Manipulatoren ausgeschaltet. Für den Vergleich zur Schallplatte wurde eine Aufnahme verwendet, die sowohl auf CD als auch auf Vinyl vorlag.
Denkt man sich das Rauschen weg, so würde der EB01 den Vergleich zur internen Soundkarte wohl für sich entscheiden. Vor allem bei den Höhen kann das externe Gerät Punkte sammeln. Der Vergleich zum CD-Player gestaltet sich schon schwieriger, da dort wohl auf andere Eigenschaften Wert gelegt wurde. Vermutlich durch den Einsatz spezieller Filter klang der CD-Player deutlich weicher und basslastiger als der D/A-Wandler. Auf die Frage, was nun besser klingt, gab es unterschiedliche Meinungen unter den Testpersonen. Das beweist, dass auch Sound Geschmackssache ist.
Der Klang des EB01 war klarer, wenn auch in den niedrigen Frequenzen nicht so stark wie der des verwendeten CD-Players. Eine der Testpersonen beschrieb den Klang des EB01 als luftiger, wenn auch fader. Bei der Dynamik fallen sowohl EB01 als auch der CD-Player hinter der Schallplatte zurück.
Bei welchem der Systeme der Klang „in einer Qualität reproduziert wird, die die originalen Visionen des Künstlers und Sound-Entwicklers wiedergibt“ (so verspricht es SilverStone), da sollte man vielleicht mal den Künstler fragen. Zwischen CD-Player, D/A-Wandler und Plattenspieler gab es deutliche Unterschiede und die Präferenzen der anwesenden Testpersonen unterschieden sich genauso.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025