AMD Athlon 64 X2 5000+ Sockel AM2 - Seite 3

Anzeige

PCMark05 und 7-Zip

PCMark05
Im PCMark05 wird die Leistung des gesamten Systems gemessen, unterteilt in vier Bereiche. Hier kommen im CPU-Bereich auch spezielle Multithreading-Tests zum Einsatz.





PCMark 05

GeForce 7800 GT, Windows XP

CPU
Athlon 64 X2 5000+
Athlon 64 X2 4800+
Athlon 64 X2 4400+
Athlon 64 4000+
Athlon 64 3500+
5241
4834
4437
3398
3172
RAM
Athlon 64 X2 5000+
Athlon 64 4000+
Athlon 64 X2 4800+
Athlon 64 3500+
Athlon 64 X2 4400+
4738
4355
4230
4149
4044
VGA
Athlon 64 4000+
Athlon 64 X2 5000+
Athlon 64 3500+
Athlon 64 X2 4800+
Athlon 64 X2 4400+
6514
6473
6349
6244
6127
HDD
Athlon 64 3500+
Athlon 64 4000+
Athlon 64 X2 4800+
Athlon 64 X2 4400+
Athlon 64 X2 5000+
4828
4806
4611
4532
3104

Wie zu erwarten kann der Athlon 64 X2 5000+ AM2 seine Sockel-939 Vorgänger in Sachen CPU-Leistung und Speicherdurchsatz noch einmal deutlich übertreffen. HDD- und VGA-Werte sind hier eher zu vernachlässigen, da diese stärker von Board bzw. Grafikkarte abhängen als von der CPU.

7-Zip
Für einen etwas praxisnäheren Test der Rechenleistung wurde mit 7-Zip ein Archiv der im Netz erhältlichen KI-Demo Facade auf höchster Kompressionstufe erstellt. Der Ordner der Demo enthält etwa 10.000 Dateien mit einer Gesamtgröße von ca. 1 Gigabyte. Per Stoppuhr wurde die benötigte Zeit für das Erstellen des Archivs gemessen.


7-Zip Archiverstellung

GeForce 7800 GT, Windows XP (weniger = besser)

Dauer (Sek.)
Athlon 64 3500+
Athlon 64 4000+
Athlon 64 X2 5000+
Athlon 64 X2 4400+
Athlon 64 X2 4800+
1309
1171
1081
875
837

Die Ergebnisse spiegeln leider nicht die CPU-Leistung wieder. Ausschlaggebend für das schlechte Ergebnis ist die schlechte IDE-Leistung der Sockel AM2 Testplattform. Entweder hat der Chipsatz hier noch Probleme oder der dazugehörige (neue) Treiber. Dies war schon beim HDD-Einzeltest des PCMark05 zu erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert