Sunbeam Tuniq 2 Gehäuse - Seite 3

Anzeige

Äußerlichkeiten & Anschlüsse – 2

Weiteres interessantes Detail: Der Power-Knopf befindet sich auf der Oberseite vorn. Damit sollte er unabhängig von der Tür immer gut erreichbar sein. Gleich daneben HDD- und Power-LED, der Reset-Taster befindet sich geschützt hinter der Fronttür auf der linken Seite. An der linken Seitenwand befinden sich mit Plastikringen versehene Löcher. Das peppt nicht nur das Design etwas auf, sondern hat durchaus Funktion: Durch diese Löcher kann man von außen die Schrauben der Laufwerke lösen, zumindest eine Schraube pro Laufwerksseite, was aber für einen festen Sitz reichen sollte.

An der rechten Gehäuseseite befinden sich etwa mittig die USB-, Sound- und Firewire-Anschlüsse.


Der Power-Taster befindet sich ganz oben


…und die USB-Anschlüsse rechts an der Seite

Damit wären wir bei der Rückseite, welche durch besagten gedrehten Mainboard-Einbau durchaus interessant ist: Das Netzteil befindet sich unten, direkt darüber das Board und der hintere Auslasslüfter. Nun ist dieses BTX-angelehnte Layout eine Geschmackssache: Es lässt sich nicht leugnen, dass sich durch die neue Anordnung der Bauteile durchaus interessante Möglichkeiten für eine effektive Belüftung bieten. Auf der anderen Seite ist man bisher bei gut konzipierten ATX-Cases auch nie auf Probleme gestoßen, zudem rücken die Mainboard-Anschlüsse (USB, PS/2, Sound, etc.) deutlich weiter nach unten und sind somit schlechter erreichbar. Viel gravierender ist aber der Fakt, dass im Highend-Mainboard Bereich der Trend deutlich zur Heatpipe geht, welche die Hitze durch Kupferrohre von unten (Southbridge) nach oben (Northbridge/ Spannungswandler) transportiert. Dreht man nun das Mainboard um, bekommt man mit so aufgebauten Boards sehr schnell Hitzeprobleme. Diese Punkte sollten beim Kauf eines so gebauten Gehäuses berücksichtigt werden.


Die Rückseite verrät das gedrehte Mainboard-Layout

Geöffnet wird das Gehäuse ausschließlich über die rechte Seitenwand, die linke ist komplett festgenietet. Das sollte in den meisten Fällen kein Problem darstellen, schließlich kommt man an jeweils eine Schraube pro Laufwerk auf der linken Seite heran, aber wehe man braucht einmal mehr Stabilität oder macht sich Gedanken über eine komplette Gehäusedämmung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert