Kühler-Neuauflagen von ASUS, Scythe, TT - Seite 5

Anzeige

Thermaltake Ruby Orb

Preis: ca. 30 Euro

Der Thermaltake Ruby Orb ist weitgehend identisch zu Golden Orb II und Blue Orb. Einen Vorteil gegenüber den zuvor vorgestellten Kühlern hat dieses Modell insbesondere für Anwender von Media Center PCs bzw. HTPCs. Die Desktop-Gehäuse sind vielfach nicht für High-Tower Kühler wie z.B. den Scythe Ninja geeignet. Durch die flache, ausladende Bauweise der Orb Serie gibt es keine Inkompatibilitäten hinsichtlich der Gehäusehöhe. Zudem werden die elektronischen Bauteile und die Speicherbänke um den CPU-Sockelbereich ausgezeichnet aktiv ventiliert. Einzig die etwas betagteren Zalman Kühler ähnlicher Bauart sind hierfür gut geeignet. Leistungsmäßig zieht die Orb Serie mit ihrem Luftdurchsatzstarken 120mm Lüfter allerdings auf und davon.

Rubin Orb mit neuem rubinroten Lüfter



Ansonsten alles beim Alten

Der Ruby Orb ist – wie der Name es schon ausdrückt – Rubinrot eingefärbt. Zudem ist der 120mm Lüfter ebenso Rubinrotfarben mittels LED beleuchtet, umrahmt von 140 Aluminiumlamellen. Der massive Aluminiumkern ist hochglanzpoliert. Montageseitig ist der sehr gut verarbeitete Kühler leider nur mittels Mainboardausbau und beiliegenden Montagematerialien zu befestigen. Der Kühler ist übergreifend für AMD K8, Intel LGA775 und P4 CPU-Plattformen einsetzbar. Das Gewicht liegt bei nur noch 545g (Blue Orb 869g). Der Lüfter hat eine Startspannung von 7V und lässt sich daher mittels einer Lüfterregelung mindestens auf diesen Spannungswert drosseln. Im 12V-Betrieb erreicht der neue, 3 Watt starke Lüfter (17 dB(A) Werksangabe) bei rund 1700 Upm einen Luftdurchsatz von ca. 130 m³/h. Silent wird es allerdings erst im 7V-Betrieb bei um die 900 Upm. Kühlleistungsseitig ist die Orb-Serie im guten Mittelfeld der High-End Kühlergarde anzusiedeln, woran auch die Ruby Orb Version nichts zusätzlich verbessern kann.

Ruby Orb mit vernickeltem Kühlcore



Mainboardausbau zur Montage leider nach wie vor unumgänglich

Fazit
Die Neuauflage des Orb kann auch im dritten Durchgang überzeugen. Das Manko des Mainboardausbaus bleibt allerdings erhalten. Für Desktop-Gehäuse mit geringer Bauhöhe allerdings leistungsmäßig derzeit die Empfehlung als Tipp z.B. für Media Center bzw. HTPCs. Der Preis liegt bei sehr fairen 30 Euro etwa.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert