Einleitung
Gerüchte über den RV560 gibt es bereits seit dem Frühjahr und ursprünglich hatte ATI diesen in 80nm Technik gefertigten Grafikchip wohl auch für eine Einführung im August oder September vorgesehen. Nun hat er sich also bis Ende Oktober verspätet und kommt als Basis der Radeon X1650 XT Grafikkarte auf den Markt. Mit diesem Produkt will ATI die Leistungskrone im Mainstream-Segment um 150 Euro an sich reißen und der etablierten GeForce 7600 GT Marktanteile abnehmen.
Hartware.net hat ein Vorabmodell der Radeon X1650 XT von PowerColor getestet, um zu schauen, ob ATI dieses Vorhaben gelingen kann.
Im Vergleich zum bisher in diesem Preisbereich angebotenen Radeon X1600 XT bzw. deren Neuauflage in Form der X1650 Pro, die beide der GeForce 7600 GT deutlich unterlegen sind, wurde die Anzahl der Rendering-Pipelines und der Pixel Shader Einheiten verdoppelt. Die Zahl der Vertex Shader Einheiten stieg von 5 auf 8. Da die Taktraten der X1650 XT praktisch denen der X1650 Pro entsprechen, ist in diesem direkten Vergleich eine nicht unerhebliche Leistungssteigerung zu erwarten.
Die Spezifikationen der Radeon X1650 XT im Vergleich mit einigen bisherigen Modellen von nVidia und ATI im gleichen Preisbereich sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | nVidia | ATI | ||||
GeForce 7600 GS |
GeForce 7600 GT |
Radeon X1650 XT |
Radeon X1650 Pro / X1600 XT |
Radeon X1800 GTO |
||
Grafikchip | G73 | G73 | RV560 | RV530 | R520 | |
Chiptakt | 400 MHz | 560 MHz | 600 MHz | 590 MHz | 500 MHz | |
Speichertakt | 400 MHz | 700 MHz | 700 MHz | 690 MHz | 500 MHz | |
Rendering Pipes | 12 | 12 | 8 | 4 | 12 | |
Pixel Shader | 12 | 12 | 24 | 12 | 12 | |
Vertex Shader | 5 | 5 | 8 | 5 | 8 | |
RAM-Schnittstelle | 128bit | 128bit | 128bit | 128bit | 256bit | |
Speicher | 256/512MB | 256MB | 256MB | 256/512MB | 256MB | |
Shader Model | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | |
Dual-VGA | SLI | SLI | CrossFire | CrossFire | CrossFire |
Der Grafikspeicher wird real mit dieser Taktfrequenz angesprochen. Durch die Double Data Rate (DDR) Technologie verdoppelt sich aber praktisch der Datendurchsatz, so dass man oft von der doppelten Taktfrequenz als dem (“effektiven”) Speichertakt spricht (z.B. von 800 statt 400 MHz bei einer GeForce 7600 GS).
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024