Nitrox 750W Quad-Rail Silent-Netzteil - Seite 4

Anzeige

Verarbeitung

Das Dual-Fan Modell ist in Glanzschwarz-Lackierung ausgeführt. Insgesamt ist die Außenhaut sehr gut verarbeitet und relativ unempfindlich gegen äußere Einwirkungen. Die Gehäuseteile sind äußerst sauber und passgenau verarbeitet. Lediglich empfindliche Nasen werden beim Auspacken ein wenig dieselbe rümpfen, was sich aber nach einiger Betriebszeit schnell verflüchtigt. Vielleicht kennt der Ein oder Andere noch Omas abwaschbare Tischdecken. Diese hatten in neuem Zustand so ihre Eigengerüche, welche sich allerdings nach einiger Zeit verflüchtigten. Also kurzum, die Nase wird nicht lange belästigt.

Bienenwabenstruktur; Im Inneren EMV-optimierte, ummantelte Spulen etc.



Dämmt ggf. auch wahrnehmbare Schwingungen

Die Verarbeitung der verbauten Bauteile macht einen hochwertigen und durchdachten Eindruck. Auch im Netzteilbau hat sich die Technologie verändert. Kleinere und hochwertigere Platinen mit mehrschichtigen PCB-Layern finden aktuell Anwendung und auch hochwertige IC-Bausteine. Bedingt durch die neue Technologie sind die Kühlkörper mittlerweile teils wesentlich kleiner ausgeführt. Verbaut werden beim Nitrox Modell drei Aluminium-Kühlkörper.

Kühlung optimal im Luftstrom ausgerichtet – auch bei Einstellung Low Spitzenwerte



So sauber ummantelte Bauteile bislang einmalig

Die Kühlkörper sind sehr platzsparend im direkten Luftstrombereich der Rotorblätter des unteren 120er Lüfter positioniert. Ähnlich wie im Bereich der Mainboards haben die mehrschichtigen PCB-Layer der Platinen auch Einfluss auf die Kühlung der Komponenten. Je besser diese Platinen (Masseschichten) sind, umso besser erfolgt über diese auch bereits im Vorfeld eine Wärmeableitung, kombiniert mit der Chassis-Entlüftung, den Kühlkörpern und nicht zuletzt durch die thermogeregelten Lüfter.

Alle Verkabelungen sind perfekt und sauber verlegt. Ebenso ist ein elektronischer Überlastungsschutz implementiert. Die aktive PFC Drossel findet auch im kompakten Aufbau des Nitrox viel Freiraum. Zu bemerken ist, dass auf Grund der umfänglichen Anschlussmöglichkeiten der Innaufbau seitens der Verkabelung bedingt durch die zusätzliche Kabelmanagement-Platine ggf. etwas weniger aufgeräumt erscheint. Herausragend ist, dass ein Großteil der Bauteile ummantelt und isoliert ausgeführt sind. Zudem wurde auch bei der Isolation der Bauteile zueinander nicht gespart und reichlich Silikon zur Entkopplung dieser verwendet. Das sieht vielleicht nicht immer perfekt aus, die Wirkung ist allerdings spätestens bei der nicht vorhandenen Nebengeräuschkulisse zu bemerken bzw. eben nicht zu merken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert