Nitrox 750W Quad-Rail Silent-Netzteil - Seite 5

Anzeige

Geräuschkulisse und Kühlung

Hauptverantwortlich für die Geräuschkulisse zeichnet nach wie vor in erster Linie der verbaute Lüfter sowie die Kühlkörper nebst Temperatursteuerplatine des Netzteils. Insgesamt verbaut Nitrox einen 120x120x25mm ADDA Lüfter mit 0,44A Leistungsaufnahme im unteren Ansaugtrakt und rückseitig einen weiteren ADDA 80x80x15mm Lüfter.

ADDA 0,18A 80x15mm Lüfter rückseitig



Top-Isolation aller Bauteile und Top-Kühlleistung

Die Lüfter rotieren gegenläufig und werden über eine progressive Lüfterregelung betrieben bzw. können über den am Netzteiläußeren angebrachten Lüfterregelschalter manuell geschaltet werden. Trotz zweier Lüfter – in teilweise relativ starker Abstimmung – kann das Betriebsgeräusch durchgängig auch unter Last als Silent gelten. Dies ist mit abhängig von der zusätzlichen Temperaturregelung. Das Start- und das Last-Betriebsgeräusch des Lüfters verändert sich auch nach stundenlangem Lastbetrieb nicht, sofern man die Lüfterregelung auf Einstellung Low schaltet. Wird die Regelung auf High eingestellt, ändert sich das gravierend in einen unerträglichen, Fön-artigen Zustand, während zudem auf Auto-Betrieb das Betriebsgeräusch sich nur langsam je nach Last erhöht. Maximal sind bei High Betrieb über das Tachosignal und Lüftermonitoring 2000 Upm auszulesen. Im Low Betrieb sind es gerade einmal Silent-taugliche 1000 Upm.

Separates Tachosignalkabel für den Netzteillüfter



Vorbildlich: alle Kabel beschriftet

Momentan ist das Nitrox Netzteil Geräusch-seitig die Referenz im High-End Bereich oberhalb 600W. Zwar ist das 600W Cooltek Netzteil aktuell im Idle und Arbeitsbetrieb Ultra-Silent Maßstab und deutlich leiser, allerdings unter Last kehrt sich dies zu Gunsten des Nitrox Netzteils ins Gegenteil um, welches seine Silent Start-Geräuschkulisse unverändert beibehält.

Bestechend ist zudem die Kühlung. Mit ca. 35°C an den wärmsten Bauteilen war das Nitrox Netzteil in diesem Wertungskriterium eine Klasse für sich und das wohlgemerkt im Low Betrieb der Lüfterregelung. Im eingebauten Zustand veränderte sich dieser Umstand wie bei den meisten anderen Kandidaten nur geringfügig nach oben hin. Nitrox zeigt damit auf, dass es bei optimaler Luftstromoptimierung und gutem Lüfter-Setup keiner fauchenden Netzteile bedarf, welche den Anwender lärmgeplagt am Rande des Wahnsinns belästigt. Betrachtet man zudem das Kühlpotenzial, fragt man sich, was andere Hersteller hier versäumt haben. So gesehen wäre das Nitrox Netzteil von der Basis her auch Ultra-Silent-fähig, sofern das Werks-Setup noch leistungsschwächere Lüfter ausweisen würde. Sowohl Modder als auch Webshops wie z.B. ichbinleise.de, haben beste Voraussetzungen mit wenigen Handgriffen dies zu bewerkstelligen. Denn die Lüfter sind nicht verlötet, einfach austauschbar und verfügen über Anschlussstecker.
Aber aufgepasst: Wer das Netzteil dauerhaft mit Leistungen nahe der Nennleistung betreibt, wählt besser die Auto Einstellung. Grund ist, dass das Netzteil in low Betrieb nicht den vollen Wirkungsgrad erzielt und daher ggf. auf Grund von Überhitzung zerstört werden könnte. Zur Erinnerung: Je niedriger der Wirkungsgrad, umso wärmer wird ein Netzteil unter Last auf Grund der Eigenwärme Entwicklung. In Auto und High Einstellung stellt dies beim Nitrox 750W Netzteil wiederum keine Gefahr dar. Allerdings muss man mal wieder kritisch Nachfragen, wer überhaupt die geforderten Leistungen von 750W tatsächlich ausnutzt und zudem das auch noch dauerhaft. Tipp daher beim Nitrox, wer entsprechende Quad PCI-E Grafikanwendungen in Verbindung mit entsprechenden CPUs verwendet sollte unter Last Auto oder High einstellen. Ansonsten stellt die low Einstellung bis ca. um die 500W kein Problem dar.

ADDA 0,44A 120x25mm Lüfter im unteren Ansaugtrakt



Leistungsschwächeren Lüfter einbauen – Ultra-Silent Geräusch garantiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert