Einführung und Merkmale
In der Vergangenheit waren wassergekühlte Systeme eher etwas für geneigte Do-it-yourself Anwender und weniger für die breite Masse interessant. Mittlerweile haben die Anbieter komplexe Kits zusammengestellt, so dass auch weniger begabte User in den Genuss eines wassergekühlten Systems kommen können. Jedoch war es immer noch recht aufwendig, für die unterschiedlichen Hardware-Setups und Gehäuse die optimale Zusammenstellung und Aufbau zu bewerkstelligen. So waren komplexe High-End wassergekühlte Systeme nicht nur zeit-, sondern auch recht kostenaufwendig zu verbauen. Das Ergebnis konnte sich jedoch vielfach sehen und hören lassen und das sowohl mit bestechender Kühlleistung als auch sehr leise möglichem Betriebsgeräusch. Nachteil war oftmals, dass bei einem Systemwechsel oder veränderten Gehäusen viele Bauteile wieder angepasst oder erneuert werden mussten. Man könnte das als das sprichwörtliche Fass ohne Boden bezeichnen. Mittlerweile haben es einige Hersteller geschafft, leistungsfähige externe, wassergekühlte Passivsysteme zu entwickeln, welche mit den teils enorm leistungsfähigen Do-it-yourself Anlagen konkurrieren können. Der Nutzwert der immer wieder möglichen Verwendung mit unterschiedlichen System-Setups bietet damit eine langfristige Weiterverwendung und vor allem auch den Einsatz in Verbindung mit jeglichen Gehäusemodellen. Zudem ist der Aufbau einer externen Wasserkühlung relativ schnell vollzogen. Eines der neusten Modelle in diesem Marktsegment ist der Kandidat von Thermaltake, das Orchestra System, welches sich dem Vergleich mit dem bisherigen Zalman Reserator 1 Modell stellt.
Vergleich der Merkmale
Merkmale | Thermaltake Orchestra | Zalman Reserator R1 |
Höhe | 415mm | 592mm |
Maße (M) / Durchmesser (D) | (M) 260x100mm | (D) 150mm |
Füllmenge | 3,0 L | 2,5 L |
In & Out Kennzeichnung am Radi | ja | ja |
Radiator | Überlaufkammerprinzip | Hohlkörper |
Durchflussanzeige | ja | ja |
PCI Slotblendendurchführung | ja | ja |
Schnellkupplungen | ja | nein |
Pumpe | Thermaltake extern | Eheim Tauchpumpe |
Spannungsversorgung/Start | 12V über PC | 230V Stromnetz |
Leistungsaufnahme | 10,8 Watt | 5 Watt |
Förderleistung | 400 Liter/h | 300 Liter/h |
Förderhöhe | 1,5m | 0,5m |
Förderdruck | 0,4 bar | 0,127 bar |
Gesamtgewicht | 7,0 kg | 6,5 kg |
Preis | ca. 230 Euro | ca. 290 Euro |
Kühlkörper
- Elektrolyt-Kupferkühler
- Geschlossener Aufbau
- Edelstahlhalterung variabel 4-Loch
- In & Out Kennzeichnung: nein
- Intel Pentium 4 (Socket 478), LGA775
- AMD Athlon/Duron/Athlon XP (Socket 462) 4-Loch Montage eingeschränkt möglich
- AMD AMD64 (Athlon 64/Athlon 64 FX/Opteron) (Socket 754/739/940)
- Freigabe CPU alle aktuellen Taktraten
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025