Thermaltake Orchestra – externe Passiv-Wakü - Seite 5

Anzeige

Montage

Montage-seitig greift Thermaltake in den Baukasten und verwendet bekannte Vierpunkt-Schraubaufnahmen. Wie üblich liegen dem Zubehör umfängliche Montagematerialien bei. So ist auch der Aufbau nur mittels Mainboard-Ausbau möglich und allgemein entsprechend aufwendig. Sicherlich gibt es bessere Lösungen, allerdings gibt es für alle Plattformen entsprechendes Montagematerial. Wir verzichten an dieser Stelle auf umfängliche Montageanleitungen und Hinweise bzgl. der Montage des Kühlkörpers, da dies mittlerweile gängig und bekannt sein sollte. Ansonsten liegt eine sehr gute, bebilderte und umfängliche Bedienungsanleitung bei.

TT-spezifisch viel Montagezubehör für alle gängigen Plattformen



Montage mittels Mainboard-Ausbau und etwas aufwendig


Widmen wir uns an dieser Stelle nun dem Aufbau des Systems. Thermaltake liefert alle Bauteile bereits größtenteils vormontiert aus. Auch Laien können unter Beachtung der Anschlussreihenfolge in Verbindung mit der Bedienungsanleitung recht schnell ihr Wasserkühlsystem aufbauen. Es sind nur wenige Handgriffe nötig, um die Bauteile zu verbinden. Am Radiator sind bereits die beiden In- und Out-Anschlussschläuche mit integrierter Durchflussanzeige angeschlossen.

Simple Durchflussanzeige, aber ein Stück kontrollierte Sicherheit



Ordentliches Material, das auch standhalten sollte

Nachdem der Kühler samt Schläuchen aufgebaut ist, muss die Wasserpumpe im Gehäuse ein geeignetes Plätzchen finden. Aufgrund der kompakten Abmessungen ein Leichtes. Zu empfehlen ist, dass die Pumpe – welche bereits Moosgummi-Leisten und Langlochbohrungen aufweist – noch besser entkoppelt ist, wenn zusätzlich eine Schaumstoff-Unterlage verwendet wird.

Langloch-Bohrungen zur Verschraubung oder für Gummientkoppler



Moosgummi-Leisten zur einfachen Entkopplung bereits vorinstalliert

Ob der Anwender die Pumpe mittels anzufertigender Bohrungen im Gehäuse verschraubt oder mit Selbstklebe-Mitteln, bleibt der eigenen Kreativität überlassen. Auch Entkopplungskits sind eine probate Lösung. Ist die Entkopplung optimal gelungen, wird der Anwender mit einer fast nicht mehr wahrnehmbaren Geräuschkulisse belohnt.

Zubehör mit allem Drum und Dran



Schnellkupplungen und 2 Liter Coolant/Korrosionsschutz inklusive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert