Pumpe / Entlüftung
Besonderheit der Pumpe ist, dass diese als 12V-Version direkt mit dem System gestartet wird. Ein Vorteil, den Zalman nicht für sich verbuchen konnte und es schon mal vorkam, dass die Pumpe nicht eingeschaltet wurde. Zwar kein Problem in Verbindung mit älteren Netzteilgenerationen, welche eine integrierte 230V Anschlussdose haben, aber sicherlich ein gewisses Manko nach wie vor. Die Leistungsaufnahme der Thermaltake Pumpe ist mit 10,8 Watt angegeben. Die Förderleistung liegt nominal laut Angabe bei 400 L/h, was in etwa einer Eheim 1048 Pumpe entspricht. Die Förderhöhe ist mit guten 1,5m bei ca. 0,25 bar Förderdruck angegeben. Zalman weist in ihrer Anleitung darauf hin, das die Flüssigkeitsbefüllung max. 3 Liter sein sollte.

Das Tachosignal weist über das Asus Monitoring knapp 1500 Upm aus
Ein weiterer Vorteil der TT Kombination ist, dass die Pumpe nicht wie bei Zalman integriert im Radiator installiert ist, sondern extern. Anwender, welche beim Zalman eine externe, z.B. stärkere Pumpe verwenden mochten, konnten laut Bedienungsanleitung die integrierte Pumpe komplett außer Betrieb nehmen. Ein Verschlusskit lag bei. Thermaltake umgeht dies von vorne herein durch eine externe und leistungsfähigere 12V-Variante. Nachteil: diese ist etwas lauter als die unhörbare Eheim Miniatur-Tauchpumpe des Zalman Reserators. Durch entsprechende Zusatzentkopplung ist die TT Pumpe allerdings kaum mehr herauszuhören. Gut ist auch die optische Betriebsanzeige in Form einer kräftig leuchtenden Blue-LED der TT Pumpe. Anwender mit Seitenfenstern haben zusätzlich eine optische Kontrolle und gewisse Lichteffekte im Gehäuseinneren. Ebenso von Vorteil ist das Tachosignal der TT Pumpe, die mit max. 1500 Upm ausgelesen werden konnte. Hierbei ist festzuhalten, dass die Pumpe keiner merklichen Drehzahlschwankungen unterlag, was bei 12V-Pumpen ggf. der Fall sein kann.

Externe, sehr leistungsstarke 12V-Pumpe – entkoppelt Ultra-Silent
Die flexiblen schwarzen Schläuche haben einen Außendurchmesser von 11,5mm und einen Innendurchmesser von 9mm. Die Länge liegt insgesamt bei ca. 3m und ist mehr als ausreichend dimensioniert. Der Anschluss der vorinstallierten Schläuche ist selbsterklärend und kinderleicht. Eine In- und Out-Kennzeichnung ist an den Schraubanschlüssen des Radiator deutlich erkennbar beschriftet. Zum Test wurden die Original-Anschlussschläuche verwendet. Diese sind auch ohne die angebrachten Schlauchklemmen absolut dicht. Highlight ist zu Transport oder Wartungszwecken, dass die Anlage mittels Schnellkupplungen flüssigkeitsverlustfrei zu montieren und demontieren ist. Nachteil bei der Erstbefüllung und Entlüftung ist, dass dies etwas aufwendiger als beim Zalman R1 ist. Aufgrund der externen Pumpe sollte diese bereits vorgefüllt werden, um die Luft schnellstmöglich aus dem System zu bekommen. Am einfachsten geht es, wenn die Pumpe zur Erstinstallation das Flüssigkeitsgemisch direkt ansaugen kann. Also auch Behältnis für den Durchlauf und das austretende Wasser bereithalten. Zum Abschlussschlauch der Pumpe kurz abklemmen und daraufhin anschließen und den Rest der Flüssigkeit direkt in den Radiator füllen. Die weitere Entlüftung erfolgt dann automatisch, auch wenn der Radiator zwischendurch mal mittels Schnellkupplungen getrennt war.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025