Durchflussleistung und Kühlleistung
Je nach Kühler ergaben sich in Verbindung mit dem Thermaltake Orchestra Radiatorsystem Durchflussleistungen zwischen ca. 35-50 L/h, bei max. 0,29bar Systemdruck. Durch die TT Pumpe erhöhen sich die Wassertemperaturen übergreifend um ca. 1°C. Bei durchflussstärkeren Systemen können sich die Rangfolgen bei den Kühlertemperaturen ebenfalls zu Gunsten von weniger durchflussoptimierten Kühlern (z.B. 1A-HV2/3/4) verschieben, während sich bei bereits Durchfluss-optimierten Kühlern in der Regel keine Verbesserungen und wenn nur sehr geringfügig einstellen. Dies wurde in vorangegangenen Test immer wieder bestätigt.
Testplattform
- Offener Regalaufbau
- Nitrox 750W Netzteil by Inter-Tech
- ASUS P5B Deluxe
- Intel Pentium D 805 @ 3600 MHz – Powered bei Ayoo.de
VCore 1,45V, ca. 133 Watt Wärmeverlustleistung (WVL)
- Super Talent DDR2 SDRAM 1000 MHz 2×1 GByte
- ASUS EAX1950Pro Grafikkarte
- GPU-Kühlung Apack GX810 Low by PC-Cooling
- Samsung Spinpoint 80 GByte 7200 Upm Festplatte by MRC
- Win XP Prof.
- QDrive Kit U-Silent 3,5″ Festplatten Kit >0,2 Sone
- Samsung CD-RW
- Wärmeleitpaste Thermalright NoName
- Standort immer gleich
- Testläufe nach mindestens 4 Stunden Arbeitsbetrieb
- Last Tool CPU Burn – mindestens 2h
- Wassertemperatursensor Innovatek
- Thermaltake Display Monitoring
Kühlleistung
In den Charts werden wiederum nur die relevanten Delta- bzw. Differenz Werte (DW) unter Last aufgeführt. Idle-Werte liegen allgemein auf fast identischem Niveau und haben daher keine Aussagekraft auf die Leistungsbewertung. Damit hat der Leser eine wesentlich transparentere Darstellung der Kühlleistungen der einzelnen Kandidaten zueinander. Die Tests der Wasserkühler wurden mit identischem Kühler ausgeführt bei identischer Raumtemperatur.
Messungen mit Pentium D 805 @ 3,6 GHz VCore 1,45V und ca. 133W WVL (auf ASUS P5B Deluxe) |
|||
Wasserkühler | DW 100% CPU-Last | Geräusch | |
Thermaltake Orchestra | 15,0 K (WT) | 24,0 K (RT) | Ultra-Silent |
Zalman Reserator 1 | 19,8 K (WT) | 28,8 K (RT) | Unhörbar |
Ultra-Silent Luftkühler | DW 100% CPU-Last | Geräusch | |
Scythe Infinity Low 840Upm | 25,2 K (RT) | Ultra-Silent | |
Scythe Ninja B Low 840Upm | 29,6 K (RT) | Ultra-Silent | |
Thermalright Si-128 Low 840Upm | 32,7 K (RT) | Ultra-Silent | |
Spire VertiCool III Low 1440Upm | 40,6 K (RT) | Silent, Lager hörbar | |
Non-Silent Luftkühler Beispiele | DW 100% CPU-Last | Geräusch | |
Scythe Infinity 12V 1200Upm | 22,5 K (RT) | hörbar | |
Luft-/Wasserkühler | DW 100% CPU-Last | Geräusch | |
Xigmatek All-in-One | 41,0 K (RT) | Sehr laut 3800 Upm |
Sortierung nach besten Differenzwert unter Last
K (RT) = Differenzwert CPU Temperatur abzgl. Raumtemperatur
K (WT) = Differenzwert CPU Temperatur abzgl. Wassertemperatur
Testlüfter: Scythe Luftkühler Beilage 120mm, Regelbereich 570-1200Upm (5-12V).
Lüfterregelung: ASUS Silent Square Beilage, Regelbereich 5-12V mit %-Einteilung und Drehzahlalarm.
Bemerkung: Passivbetrieb Scythe Infinity und Ninja Absturz nach wenigen Minuten! Empfehlung für Passivbetrieb max. bis 90W Wärmeverlustleistung je nach CPU-Typ, Towerlayout und Umgebungsvariablen.
12V-Lüfterbetrieb: Durchschnittlich verbessern sich die Kühlleistungen der jeweiligen Kühler unter Maßgabe des Einsatzes eines identischen Lüfters bei identischer Drehzahl um ca. 3 Kelvin.
Bei Kühlern mit weniger guter Wärmeableitung – z.B. Scythe Andy Samurai Master – können die Differenzwerte bis zu ca. 8 Kelvin betragen.
Bei weitgehend als unhörbar zu bezeichnender, minimal möglicher Testdrehzahl des Scythe Lüfters von 570Upm (5V) erhöhen sich die Differenzwerte der Kühlleistung um ca. 3 Kelvin im Vergleich zur Testdrehzahl von 840Upm. Dies ist allerdings nur für sehr gut wärmeableitende Luftkühler im Hightower-Layout festzuhalten.
Kühleistungswerte: Die Messwerte basieren auf der jeweilig verwendeten Testplattform und können je nach Umgebungsvariablen und CPU-Modell differieren. Dies betrifft insbesondere auch die unterschiedlichen CPUs von AMD und Intel. Aufgrund der unterschiedlichen Architektur von Single-Core, Dual-Core oder Quad-Core Prozessoren ergeben sich ebenfalls teils unterschiedliche Rankings.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025