Leistung und Testplattform
Leistung
Mit nominal 700 Watt und einer Combined Power der +3,3V und +5V Leitung von 170-672W bei 12V bietet das Netzteil mehr als ausreichend Leistung bei empfohlenen 180W. Die Leistungsmessungen unter Last waren sehr gut, auch wenn die 12V-Leitungen teilweise minimal unter der nominal Angabe von 12V blieben.

… mit progressiver Lüfterregelung ebenfalls Ultra-Quiet
Ein angegebener max. Load Peak Wert ist nicht ausgewiesen. Der Wirkungsgrad ist mit über 85% bei allen Lasten angegeben. Über eine -5V-Leitung verfügt das Seasonic Modell nicht, was der ATX 2.2 Standard auch nicht vorsieht. Der Cooltek Netzteiltester weist dies wiederum korrekt aus. Im ausgeschalteten Standby-Betrieb lag die Stromaufnahme bei ca. 14 Watt.
Testplattform
- Offener Regalaufbau
- Klarsichtfolie ummantelt mit Luftzufuhrlöcher
- ASUS P5B Deluxe
- Intel Pentium D 805 übertaktet auf 3,8 GHz bei 1,6V
(ca. 185 Watt WVL) - SuperTalent 2 GByte DDR2-1066 SDRAM
- ATI Radeon EAX1950
- Seagate SATA 80GB 7200Upm mit Win XP Prof. SP2
- QDrive Kit U-Silent 3,5″ Festplatten Kit >0,2 Sone
- Samsung CD-RW
- ASUS Fan Controller 5-12V
- Standort immer gleich
- Testläufe nach mindestens 4 Stunden Arbeitsbetrieb
- Last Tool: diverse – mindestens 45 Min.
- ASUS PC Probe Auslesung/ Nachmessung PeakTech 1040 Multimeter
- Leistungsaufnahme Testplattform derzeit ca. 360 Watt
Netzteil-Tester
Zusätzlich werden alle Spannungsleitungen der Netzteile mit einem abwärtskompatiblen Netzteiltester überprüft. Aktuell verwenden wir das ansprechende Aluminium-Modell von Cooltek, welches für alle ATX-Netzteilstandards geeignet ist. Für schmales Geld erhält man das wohl derzeit beste Testmodul in diesem Bereich für gerade einmal 13 Euro bei PC-Cooling.de.

Als Anschlussmöglichkeiten verfügt das im Taschenrechnerformat mit 25W belastende Testmodul über Prüfanschlüsse für ATX 20/24-Pin. Ein akustisches Signal gibt nach Anschalten des Netzteils den O.K. Status bekannt und weist sodann alle Leitungsschienen mit grünen LEDs aus. Zudem können alle weiteren Leitungen als Besonderheit einzeln abgeprüft werden:
- 4-Pol Stecker (z.B. für HDD, CD-R/RW, DVD etc.) – 12 Volt & 5 Volt
- 8-/4-Pol Anschluss für EPS 12 Volt und Intel Pentium 4 Power Connector
- 6-polig PCI-Express Stecker – 12 Volt
- 4-Pol Floppyanschluss – 12 Volt & 5 Volt
- S-ATA Stromanschluss
Zu beachten ist, dass die einzelnen Prüfanschlüsse nur einzeln und nacheinander verwendbar sind – der 20/24-Pol ATX Stecker muss hierfür ebenfalls angeschlossen sein. Sofern alle LED akustisch signalisiert grün leuchten ist das Netzteil in Ordnung – eine nicht leuchtende LED zeigt einen Netzteildefekt an.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025