ATI Mobility Radeon HD 2000
Neben Desktop-Grafikkarten bringt AMD auch neue Notebook-Grafikchips auf Basis der Radeon HD 2000 Serie auf den Markt.
Die ATI Mobility Radeon HD 2300 stellt die Einstiegslösung dar für Notebooks unter 1000 Euro, integriert zwar schon ATI Avivo HD und den Universal Video Decoder (UVD) zum reibungslosen Abspielen von High-Definition Streams, ist aber nicht mit DirectX 10 kompatibel. Außerdem wird der Grafikchip noch in einer Strukturbreite von 90nm gefertigt und unterstützt „nur“ die Stromspartechnik PowerPlay 6.0.
Die ATI Mobility Radeon HD 2400 ist gedacht für kompakte oder Mainstream-Notebooks im Preisbereich zwischen 1000 und 1200 Euro und bietet sowohl DirectX 10 als auch PowerPlay 7.0. Kombiniert mit der geringeren Stromaufnahme durch die 65nm-Fertigung des Grafikchips soll die neue Version der Stromspartechnologie im Desktop-Betrieb bis zu 25 Prozent weniger Strom verbrauchen als bisherige Chipgenerationen.
Die ATI Mobility Radeon HD 2600 soll darüberhinaus eine deutlich höhere Spieleleistung bieten und zielt daher eher auf High-End und Gaming-Notebooks mit Preisen über 1200 Euro. Gegenüber der Mobility Radeon X1600 wurde das Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch durch die neue Stromspartechnik und die bessere Chipfertigung laut AMD um 60 Prozent gesteigert.
Hier ein Überblick über die Spezifikationen der ATI Mobility Radeon HD 2000 Serie:
Grafikkarte | ATI Mobility Radeon HD | ||||
2600 XT | 2600 | 2400 XT | 2400 | 2300 | |
Fertigung | 65nm | 65nm | 65nm | 65nm | 90nm |
Chiptakt | 600-700 MHz | 400-500 MHz | 500-600 MHz | 350-450 MHz | 450-480 MHz |
Speichertakt | 700-750 MHz | 550-600 MHz | 600-700 MHz | 400-500 MHz | 400-550 MHz |
RAM-Schnittstelle | 64/128bit | 64/128bit | 64bit | 64bit | 64/128bit |
DirectX | DX10 | DX10 | DX10 | DX10 | DX9.0c |
PowerPlay | 6.0 | 7.0 | 7.0 | 7.0 | 7.0 |
Erhältlich | Mai/Juni | Juli | Juli | Juli | Juli |
Wie gewohnt gibt AMD den Notebook-Herstellern bei den Taktraten einige Freiheiten und hält sich bezüglich Details zur Architektur zurück. ATI Mobility Radeon HD 2400 und 2600 dürften die gleichen Spezifikationen besitzen wie ihre Namensvettern im Desktop-Bereich, aber das muss nicht unbedingt so sein. Schließlich gibt es bereits Unterschiede bei der Speicheranbindung, da könnten also auch Anzahl der Stream Prozessoren, Render Engines und Textureinheiten differieren.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025