Thermalright SI-128 SE – der Blitzangriff - Seite 4

Anzeige

Montage & Kompatibilität

Von einer „Easy Install“ Montage ist beim neuen SI-128 SE leider nicht zu berichten. Thermalright setzt konsequent bei diesem Modell ausschließlich auf Schraubmontage für alle Sockelvarianten. Das heißt auf jeden Fall Mainboard-Ausbau beim Kühlerwechsel. Allerdings erfreuen sich derartige Kühler wiederum erhöhter Nachfrage, da den Push-Pin Befestigungen oder Halteklammern auf Grund der Größe, des lastenden Schwerpunkts und auf Grund des Gewichts wenig zugetraut wird. Sicherlich bei mobil eingesetzten PCs verständlich, wenn auch nicht wirklich für Home Geräte nachvollziehbar.

Thermalright SI-128SE – Montage-Beipack über Verschraubungen



keine Push Pin Befestigungen – satter Anpressdruck

Hat der Anwender sich erst einmal durch die Flut der Montagebeilagen durchgefunden und die jeweiligen Teilchen zugeordnet bzw. vorsortiert, geht das Ganze recht unspektakulär von der Hand. Unerfahrene Anwender könnten aber so ihr Problem mit der Erstmontage haben. Hier wären auf Grund unterschiedlicher Schrauben und Aufnahmepunkten in der Backplane etwas detailliertere Beschreibungen in der spartanischen Montageanleitung wünschenswert. Ein Manko, welches Thermalright trotz Kritik und Anregungen bislang nicht zu bereinigen vermag.
Neu ist auch ein Miniatur-Schraubschlüssel für die mit Federn gestützte Verschraubung des Kühlers mittels Haltebrücke und zweier wie vor besagter Schrauben. Das ist etwas umständlich, es geht auch mit reiner Fingerkraft, ohne Nachteile beim Anpressdruck zu erhalten. Ist erst einmal alles aufgebaut, sitzt der Kühler sehr gut, lässt sich aber wie oftmals bei Thermalright mit etwas Nachdruck verdrehen. Kompatibilitätsseitig ist auf Grund der Größe darauf zu achten, dass Grafikkarten rückseitig keine zu hohen Kühl-Aufbauten aufweisen, da es hier ansonsten zu Inkompatibilitäten kommen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert