EN8600GTS: Taktraten & Overclocking
Mit einem Chiptakt von 675 MHz und einem Speichertakt von 1000 MHz folgt auch die ASUS EN8600GTS den Vorgaben von nVidia. Die Taktfrequenzen sind damit relativ hoch angesichts einer rein passiven Kühlung.


Informationen von PowerStrip
RivaTuner Hardware Monitoring
Im Desktop-Betrieb (Idle) wurde der Grafikchip nur rund 56°C warm, das ist nur wenig schlechter als aktiv gekühlte GeForce 8600 GTS, bei denen die Chiptemperatur Idle meistens unter 50°C bleibt. Im Dauerbetrieb unter Last stieg die Temperatur des Grafikchips auf 78°C und blieb damit noch in einem akzeptablen Rahmen. Die aufwändigere Kühlung zeigt sich sehr effektiv, denn nach Beenden des 3D-Spiels fiel die Chiptemperatur relativ schnell wieder auf das Idle-Niveau zurück.
Dies gilt wohlgemerkt für den Betrieb bei ausgeklapptem oberen Kühlelement mit darunter sitzendem AeroCool Xfire Kühler. Dessen 120mm Lüfter bläst Luft von unten gegen die Lamellen und sorgt so für die Kühlung nicht nur der CPU, sondern auch der Grafikkarte. Bei eingeklapptem oberen Kühlelement gibt es im Idle-Betrieb kaum einen Unterschied, da wurde der Grafikchip lediglich 60°C warm. Bei Last wird er aber ein ganzes Stück heißer, die Temperatur stieg dann auf 87°C. Es ist also empfehlenswert, einen geeigneten CPU-Kühler zu verwenden, der die Grafikkarte bzw. das obere Kühlelement mit Luft versorgen kann.
Viel Overclocking-Spielraum darf man von einer passiv gekühlten Grafikkarte mit so hohen Taktfrequenzen nicht erwarten, aber wir konnten die ASUS EN8600GTS Silent immerhin auf 730/1110 MHz übertakten, ohne dass im Dauerbetrieb Abstürze oder Bildfehler auftraten. Das sind 8 Prozent mehr Chip- und 11 Prozent mehr Speichertakt.
Hier die Ergebnisse des Overclockings im Einzelnen am Beispiel des 3DMark06 bei Standard-Einstellungen:
3DMark06 (1280×1024) | 675/1000 MHz | 730/1110 MHz | Plus |
3DMark Score | 5693 | 6103 | 7,2% |
GT1 – Return to Proxycon | 18,8 | 20,4 | 8,5% |
GT2 – Firefly Forest | 21,2 | 22,8 | 7,5% |
HDR1 – Canyon Flight | 18,4 | 20,0 | 8,7% |
HDR2 – Deep Freeze | 23,2 | 25,3 | 9,1% |
Insgesamt konnten wir die Leistung der ASUS EN8600GTS Silent durch Übertaktung um rund 8 Prozent steigern. Die Temperatur des Grafikchips war dabei übrigens nicht dramatisch höher als im Normalbetrieb. Bei ausgeklapptem Kühlelement lag sie nur drei Grad höher als ohne Overclocking, also 81°C statt 78°C.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025