Taktraten and Overclocking
Die PowerColor Radeon HD 3870 läuft wie erwähnt mit den Standardfrequenzen von 775 MHz für den Grafikchip und 1125 MHz für den Grafikspeicher.
PowerColor hatte das Testmodell der Radeon HD 3870 mit einem BIOS geflasht, dass einen Chiptakt von 825 MHz und einen Speichertakt von 1200 MHz vorsieht. Diese Frequenzen wurden allerdings nur beim Start des ATITools eingestellt. Ansonsten lief die Grafikkarte mit den Standard-Taktraten. Dabei läuft der Grafikchip im Desktop-Betrieb nur mit 300 MHz und steigert sich erst beim Start einer 3D-Anwendung auf 775 MHz. Das spart Strom bei Anwendern, die ihren PC die meiste Zeit mit anderen Dingen als Spielen beschäftigen.
Im offenen Testaufbau und im Desktop-Betrieb z.B. bei Office- oder Internet-Anwendungen wurde der RV670 (XT) Grafikchip der PowerColor Radeon HD 3870 rund 46°C warm. Unter Last in einem Benchmark oder 3D-Spiel stieg die Chiptemperatur im Dauerbetrieb auf etwa 86°C. Das ist nicht wenig, aber immer noch deutlich unter den kritischen Bereichen von über 100°C.
Bilder | ||
![]() Informationen von GPU-Z |
![]() Rivatuner Overclocking |
![]() RivaTuner Lüftersteuerung |
Im Dauerbetrieb konnten wir unser Testmodell der PowerColor Radeon HD 3870 von 775/1125 MHz auf 825/1241 MHz anheben, ohne dass Abstürze oder Bildfehler auftraten. Das sind 6,5 Prozent mehr Chip- und 10,3 Prozent mehr Speichertakt.
Hier die Ergebnisse der Übertaktung im 3DMark06 bei Einstellungen auf hoher Qualität mit 4x Anti-Aliasing und 8x anisotroper Filterung:
3DMark06 (HQ 1280×1024) | 775/1125 MHz | 825/1241 MHz | Plus |
3DMark Score | 6826 | 7307 | 7,1% |
GT1 – Return to Proxycon | 22,8 | 24,7 | 8,3% |
GT2 – Firefly Forest | 21,9 | 23,8 | 8,7% |
HDR1 – Canyon Flight | 28,9 | 31,2 | 8,0% |
HDR2 – Deep Freeze | 28,5 | 31,1 | 9,1% |
Laut 3DMark06 bringt die Übertaktung der PowerColor Radeon HD 3870 also zwischen 7 und 9 Prozent Leistungsgewinn.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025