Grafikkarte und Ausstattung
Preis | ca. 430 Euro (Stand: 4.2.2008) |
Hersteller | GeCube |
Beilagen | DVI-VGA-Adapter, DVI-HDMI-Adapter, 2x Strom-Adapter 2x Molex auf 6-Pin PCIe, Adapter S-Video auf Komponente, Video-Kabel mit Cinch- und S-Video-Anschlüssen (1,5m), Handbuch (91 S., Englisch) |
Software | Treiber |
![]() Box |
Der Verpackung der GeCube XHD3870X2 X-Turbo Dual besitzt ein kleines Fenster und lässt den potenziellen Interessenten bereits von außen, z.B. am Regal, einen Blick auf den Doppelkühler werfen. Der Ausstattungsumfang entspricht im Großen und Ganzen der GeCube HD 3870 X-Turbo III, allerdings fehlt hier die CrossFire-Brücke. Alle notwendigen Adapter und auch ein Videokabel sind vorhanden, lediglich auf Software und Spiele wird verzichtet. Ein Lob verdient wieder einmal das umfangreiche Handbuch. Dieses ist zwar nur in Englisch verfügbar, deckt aber praktisch alle Fragen der Installation von Hard- und Software ab. Auch der Multi-VGA-Betrieb per CrossFire X und der TV-Ausgang wird abgedeckt.
Die beiden 75mm Lüfter erzeugen ein deutlich hörbares Dauerrauschen und sind erstaunlicherweise nicht temperaturgeregelt. Hier wird Potenzial verschenkt, denn die Lüfter könnten sicherlich auch langsamer laufen und trotzdem noch leistungsfähig genug sein.
Die Stromanschlüsse sind woanders platziert als beim Referenzdesign. Hier sind sie an das Ende der Platine gelegt, wo sie in keinen Fall stören sollten. Überraschend ist dabei auch, dass GeCube mit zwei 6-Pin PCI Express Stromanschlüssen auskommt, während das Standardmodell von PowerColor noch ein 6-Pin und ein 8-Pin PCIe-Stromkabel benötigt, zumindest um auch Overclocking nutzen zu können.
Die vier DVI-Anschlüsse stellen eine Besonderheit dar, sind allerdings nicht uneingeschränkt nutzbar. Nur an zwei DVI-Ports kann das System gestartet werden. Die anderen beiden Anschlüsse dienen lediglich der Desktop-Erweiterung und sind nur verwendbar, wenn CrossFire deaktiviert wird. Der HDMI-Adapter kann an allen DVI-Ports angeschlossen werden, allerdings wird nur ein HDMI-Gerät gleichzeitig unterstützt.
Wie bei den Referenzmodellen beschränkt man sich hier auf einen CrossFire-Anschluss, d.h. man kann maximal zwei Radeon HD 3870 X2 parallel betreiben.
Nachtrag zum Multi-Monitor-Betrieb:
Auch bei aktiviertem CrossFire sind zwei Monitore aktiv. Die Leistung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Während eines Spiels auf dem primären Monitor passt sich der sekundäre Monitor allerdings der Auflösung des primären an. Bsp.: Spielt man an Monitor 1 mit 1920×1200 und Monitor 2 ist auf 1280×1024 eingestellt, dann schaltet der Desktop auf 1920×1200 und man sieht auf Monitor 2 nur noch einen 1280×1024 großen Ausschnitt vom 1920×1200 Desktop. Die Fenster werden dadurch verschoben und teilweise vielleicht sogar unsichtbar, je nachdem, wo sie platziert sind.
Für weitere Monitore (Nr. 3 und 4) muss CrossFire allerdings wie gewohnt abgeschaltet werden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025