Western Digital Caviar SE16 mit 320 GByte - Seite 4

Anzeige

Benchmarks: HD Tune

Auf Wunsch vieler Leser fügen wir unseren Tests ab sofort auch Screenshots des HD Tune Benchmarks bei. Die Ergebnisse müssen aber mit Vorsicht genossen werden, da das Programm im Großen und Ganzen das Gleiche testet wie h2benchw, aber für den kompletten Testdurchlauf einer 1-TByte-Festplatte gerade einmal zehn Minuten statt sechs Stunden wie der h2benchw benötigt. Außerdem werden wird die Festplatte von HD Tune nur gelesen. Ein Schreibtest findet, anders als beim h2benchw Test, nicht statt. Das gilt auch für die Ermittelung der Zugriffszeit.
Der HD Tune Screenshot wird lediglich auf Wunsch vieler Leser angegeben und um einen groben Überblick über den Verlauf der Transferraten über die gesamte Kapazität einer Festplatte zu geben.
Die Temperaturangaben auf dem Screenshot sind ebenfalls nicht vergleichbar, da die Festplatten vor dem Test unterschiedlich belastet werden. Wurde die Festplatte gerade erst an das Testsystem angeschlossen, sind ihre Werte natürlich deutlich niedriger als wenn sie bereits sechs Stunden Benchmarks hinter sich hat.


HD Tune Samsung SpinPoint F1 320 GByte


HD Tune Western Digital Caviar SE16 320 GByte

Zwar fehlen uns die Screenshots der Modelle von Seagate und Hitachi. Da diese aber stark veraltet sind und der Vergleich der Western Digital Caviar SE16 (00B3A0) und der Samsung SpinPoint F1 im Fokus stehen, ist dieser Umstand zu verschmerzen.
Wie üblich bestätigt HD Tune in etwa die von h2benchw im Lesetest gemessenen Werte. Die teilweise starken Abweichungen bei der Transferrate (rund drei MByte/s bei Average und Maximum der WD) bereiten allerdings doch einige Bauchschmerzen bezüglich der Qualität des HD Tune Benchmarks. Hartware.net listet ihn ohnehin nur der Vollständigkeit halber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert