CM: Montage & Fazit
Montage – Kompatibilität
Die Schraubmontage erfordert den Ausbau des Mainboards und sollte trotz beiliegender Installationsanleitung selbsterklärend sein. Störend sind die zu verwendenden Unterlegscheiben, die zusätzlich als Isolatoren bzw. Distanzscheiben fungieren, was den Aufbau etwas fummelig gestaltet. Der Anpressdruck ist bestens abgestimmt, Inkompatibilitäten konnten keine ausgemacht werden. Mit einer Gesamtmasse von 1045g liegt der Hyper Z600 in der oberen Gewichtklasse bei Kühlern, ist aber bombenfest zu befestigen.

Etwas umfängliche Schraubmontage inkl. Mainboard-Ausbau
Multifunktionskühlung
Zur Unterstützung der Multifunktionskühlung für die Spannungskonverter gibt es keine Besonderheiten zu bemerken, da Tower-Kühler dies bekanntermaßen positiv beeinflussen.
Fazit
Cooler Master bietet mit dem Hyper Z600 wie erwartet keine neuen Maßstäbe in Sachen Kühlleistung. Im Gegenteil, bei Ultra-Silent Testbetrieb auf der 135W Testplattform mit 840 Upm Lüfterdrehzahl bleibt die Kühlleistung teilweise deutlich hinter den bislang besten Kandidaten zurück und reiht sich im unteren Mittelfeld der Kühler-Charts ein. Erst bei hochdrehenden Lüftern kommt das Kühlleistungspotenzial zur Wirkung, was wiederum einer Vergewaltigung der Ohren gleich kommt. Für Passiv-Anwendung gibt es bekanntermaßen geeignetere Kandidaten, welche auch höhere Wärmeverlustleistungen meistern.
Pro
+ Verarbeitung
+ Zubehörumfang
+ Lüfterhalter
+ Multifunktionskühlung
Kontra
– Ultra-Silent Kühlleistung
– Montageaufwand
– teilweise Material (Lamellen)
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025