GeForce GTX 260/280 vs. Radeon HD 4850/4870 - Seite 12

Anzeige

PowerColor Radeon HD 4850

Preis ca. 130 Euro (Stand: 5.8.2008)
Hersteller PowerColor
Beilagen DVI-VGA-Adapter, DVI-HDMI-Adapter, Adapter S-Video auf Komponente, Adapter S-Video auf Cinch, CrossFire-Brücke, Faltblatt Quick Install Guide (mehrsprachig, u.a. Deutsch)
Software Treiber, Cyberlink DVD-Suite

Box

PowerColor setzt bei der Radeon HD 4850 auf das Referenz-Design und auch die Verpackung kommt einem bekannt vor. Die etwas traurig dreinblickende Amazone war schon das Wahrzeichen der Radeon HD 3800 Serie dieses Herstellers. In der kompakten Box sind die wichtigsten Adapter und eine CrossFire-Brücke enthalten. Besitzer von älteren Netzteilen ohne PCI Express Anschluss dürften lediglich einen Stromadapter vermissen. Auf Spiele-Vollversionen verzichtet PowerColor wie üblich, neben den Treibern liegt aber immerhin die CyberLink DVD-Suite mit einigen Videoprogrammen bei. Eine sehr gute Idee des Herstellers sind die Plastikkappen auf den Anschlüssen. So kann sich dort kein Staub festsetzen. Der u.a. in Deutsch gehaltene „Quick Install Guide“ ist zwar kurz geraten, aber beschreibt die Installation von Hard- und Software in ausreichendem Maße.


PowerColor Radeon HD 4850

Der Lüfter der PowerColor HD 4850 dreht beim Start kurz auf, wird dabei aber nicht wirklich laut. Im Desktop-Betrieb (Idle) ist die Karte nur ganz leicht hörbar. Die Drehzahl liegt dabei bei etwa 1350 Umdrehungen pro Minute bzw. 24%.
Unter Last dreht der Lüfter etwas höher (bis ca. 45%), wird dabei aber nur ein wenig geräuschvoller. Das dann hörbare Rauschen kann man aber noch nicht als laut bezeichnen.
Die Temperatur des Grafikchips ist mit 78°C bereits Idle sehr hoch. Dafür steigt sie unter Last auch nur noch wenig an. Wir haben maximal 87°C gemessen. Beides liegt deutlich unter dem kritischen Bereich oberhalb von 100°C, aber trotzdem muss man sich wundern, wo die Effektivität der integrierten Stromsparmechanismen geblieben ist. Wir haben gehört, dass es noch Probleme mit dem BIOS der Grafikkarten gibt, was aber hoffentlich bald behoben werden kann. So wird die Grafikkarte insgesamt sehr heiß und heizt damit auch das Gehäuse von Innen auf. Auf eine Gehäuselüftung sollte man deshalb nicht verzichten.

Bilder

Infos von GPU-Z

Hardware-Monitoring

CCC Infos

CCC OverDrive

Die Taktraten und die Anschlüsse der PowerColor Grafikkarte entsprechen dem Standard einer Radeon HD 4850. Wie gewohnt sind zwei HDCP-kompatible Dual-Link DVI-Ports und ein HDTV-kompatibler S-Video-Ausgang vorhanden. Für den Anschluss eines modernen Flachbildfernsehers liegt ein HDMI-Adapter bei.
Für die Stromversorgung direkt vom Netzteil besitzt die Radeon HD 4850 wie die 3850 nur einen PCI Express 6-Pin Anschluss.

Fazit
Angesichts des Preises von etwa 130 Euro bietet die Radeon HD 4850 eine hervorragende Leistung. Gegenüber den anderen neuen Grafikkarten (4870 und GeForce GTX 200) fällt sie etwas ab, ist dafür aber die deutlich günstigere Lösung. Sie ist in den meisten Fällen schneller als eine GeForce 8800 GT und liegt oft sogar vor 8800 und 9800 GTX.
Der Stromverbrauch ist unter Last deutlich geringer als bei den anderen neuen Modellen, aber die hohe Temperaturentwicklung zieht Abzüge bei der Handhabung nach sich. Die Geräuschentwicklung ist dagegen aufgrund der guten Lüftersteuerung recht angenehm.
Bei dem Modell von PowerColor sind die Schutzkappen für die Anschlüsse und die kompakte, aber gute Anleitung hervorzuheben.

Das führt zu folgender Gesamtwertung für die PowerColor Radeon HD 4850:

Bewertung

PowerColor Radeon HD 4850

Preis (20%)
Performance (35%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
8
8
8
7
7
7,6

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert