GeForce GTX 260/280 vs. Radeon HD 4850/4870 - Seite 15

Anzeige

ASUS ENGTX280 TOP

Preis ca. 400 Euro (Stand: 5.8.2008)
Hersteller ASUS
Beilagen DVI-VGA-Adapter, Strom-Adapter 2x Molex auf 6-Pin PCIe, Strom-Adapter 2x 6-Pin PCIe auf 8-Pin PCIe, Adapter S-Video auf Komponente, Leder-Mauspad, Leder-Transportmäppchen für 12 CDs/DVDs, Schnellanleitung (mehrsprachig, u.a. 1 Seite Deutsch), Handbuch (Deutsch) auf CD
Software Treiber, diverse Tools

Box

Manchen einem Enthusiasten genügt selbst die aktuell schnellste Grafikkarte nicht, für diese bieten einige Hersteller übertaktete Modelle sogar von der GeForce GTX 280 an. Eine solche Karte ist die ASUS ENGTX280 TOP, die in einer Verpackung im bekannten, Nvidia-grünen Design und mit der etwas melancholisch dreinblickenden Amazone daher kommt. Das Innenleben der Box ist allerdings neu gestaltet und von den letzten High-End Mainboards von ASUS abgeschaut. Wie in einem Baukastensystem sind verschiedene Inhalte in verschiedenen kleineren Pappkästen untergebracht, so dass man alles sehr leicht entnehmen und auch wieder zusammen packen kann. Leider muss sich der eigentliche Inhalt etwas Kritik gefallen lassen. Die beigelegte Schnellanleitung ist nicht als ausreichend zu bezeichnen und uns fehlt auch ein HDMI-Adapter. Angesichts des recht hohen Verkaufspreises dieser Grafikkarte hätte man auch eine Spiele-Vollversion erwarten dürfen. Neu im Lieferumfang bei ASUS ist ein Mauspad aus Leder, das überraschend gut ist. Die Unterseite ist aus rutschfestem Kunststoff und die Maus gleitet leise und angenehm über das Leder. Mit 22x18cm ist das Pad allerdings nicht allzu groß.


ASUS ENGTX280 TOP

Im Desktop-Betrieb (Idle) wurde der Grafikchip der GeForce GTX 280 nur rund 53°C warm und steigt bei dauerhafter Belastung z.B. mit einem 3D-Spiel auf bis zu 82°C an. Vom kritischen Bereich über 100°C ist man damit noch weit entfernt.
Idle dreht der Lüfter mit etwa 700 UPM (40%) und ist dabei nur leicht hörbar. Unter Last erhöht sich ab 65°C Chiptemperatur die Lüfterdrehzahl bei der ASUS ENGTX280 TOP bis auf rund 1600 UPM und muss dann als laut bezeichnet werden. Beendet man sein Spiel, wird der Lüfter ab etwa 60°C bis 65°C wieder leiser.


ASUS ENGTX280 TOP in edel anmutender Verpackung

Wie PowerColor hat auch ASUS die Dual-Link DVI-Anschlüsse und den S-Video-Ausgang ab Werk mit Schutzkappen versehen – das entspricht schon eher dem Ausstattungsmerkmal einer Grafikkarte mit der Zusatzbezeichnung TOP.


GPU-Z

Im Desktop-Betrieb sind die Taktraten der GeForce GTX 280 enorm heruntergeregelt, um Stromverbrauch und Wärmeentwicklung zu reduzieren. Grafikchip und -speicher laufen dann mit nur 400 bzw. 300 MHz. Standard ist 600/1100 MHz mit einem Shader-Takt von 1300 MHz.
ASUS hat die ENGTX280 TOP werkseitig recht ordentlich übertaktet. Mit 670 MHz Chip-, 1215 MHz Speicher- und 1460 MHz Shader-Takt liegt man rund 11 bis 12 Prozent über den Referenzwerten.
Damit erzielt die ASUS ENGTX280 TOP die folgenden Benchmark-Ergebnisse im Vergleich mit einer herkömmlichen GeForce 280 GTX:

GeForce GTX 280
(602/1107/1296 MHz)
ASUS ENGTX280 TOP
(670/1215/1460 MHz)
Plus
3DMark Vantage
Performance 11566 13256 15%
High 7458 8530 14%
Extreme 4854 5587 15%
Company of Heroes – Opposing Fronts (FSAA 4x)
1280×1024 98,7 107,9 9%
1680×1050 79,1 90,3 14%
1920×1200 66,8 78,7 18%
Crysis (medium, 4x FSAA, 8x AF)
1280×1024 92 100 9%
1680×1050 80 89 11%
1920×1200 67 77 15%
Crysis (very high)
1280×1024 24 28 17%
1680×1050 19 23 21%
1920×1200 16 18 13%
Crysis (very high, 4x FSAA, 8x AF)
1280×1024 21 25 19%
1680×1050 16 19 19%
1920×1200 12 14 17%

Obwohl ASUS die Taktraten ab Werk um nur 12 Prozent angehoben hat, sind die Ergebnisse in den Benchmarks und Spielen noch höher als 12%. Wir haben zwischen 9 und 21 Prozent gemessen. Gerade in höheren Auflösungen oder bei hohen Qualitätseinstellungen könnte so ein spürbarer Unterschied in der Spielbarkeit manchen Titels entstehen.
Allerdings verbraucht die ASUS ENGTX280 TOP dafür auch deutlich mehr Strom. Unter Last haben wir eine Leistungsaufnahme des Gesamtsystems von 370 Watt verzeichnet. Das sind satte 28% mehr als bei einer „normalen“ GeForce GTX 280 (288W).

Fazit
Durch die Übertaktung ab Werk hat ASUS die ENGTX280 TOP nochmal ein gutes Stück schneller gemacht als „einfache“ GeForce GTX 280 Grafikkarten, die ja schon nicht langsam sind. Mit einer schnellen CPU kann man hier nochmal mehr Leistung aus dem System herausholen. Dafür steigt aber auch der Stromverbrauch (unter Last) erheblich an und die Geräuschentwicklung ist beim Spielen recht hoch.
Ansonsten hinterlässt das geschnürte Paket von ASUS gemischte Gefühle. Es gibt weder Spiele-Vollversion noch HDMI-Adapter, die Verpackung ist aber sehr praktisch und auch das Mauspad aus Leder ist nett.
Fraglich bleibt aber, ob einem dies bzw. die Mehrleistung den Aufpreis von 50 bis 60 Euro gegenüber einer „normalen“ GeForce GTX 280 wert ist.

Das führt zu folgender Gesamtwertung für die ASUS ENGTX280 TOP:

Bewertung

ASUS ENGTX280 TOP

Preis (20%)
Performance (35%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
3
10
7
4
7
7,1

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert