Grafikkarte und Ausstattung
Preis | ca. 280 Euro (Stand: 1.12.2008) |
Hersteller | Zotac |
Beilagen | DVI-VGA-Adapter, DVI-HDMI-Adapter, 2x Stromadapter 2x Molex auf 6-Pin PCIe, Adapter S-Video auf Komponente, SPDIF-Kabel, Quick Installation Guide (mehrsprachig, u.a. 1 S. Deutsch), Handbuch (Englisch, 20 S.) |
Software | Treiber, Spiele-Vollversion Racedriver GRID |
![]() Box |
In der traditionell gelb-braunen Verpackung von Zotac findet man die wichtigsten Adapter für Strom, Monitore und Fernsehgeräte. Wer einen Monitor analog oder per HDMI anschließen will oder wessen Netzteil keine zwei 6-Pin PCI-Express-Stromanschlüsse bietet, braucht keine Adapter extra zu kaufen. Sogar die Vollversion eines einigermaßen aktuellen Spiels ist dabei: Racedriver GRID. Der „Quick Installation Guide“ ist sehr kurz und enthält nur das wichtigste. Das Handbuch ist dagegen recht ausführlich und beschreibt auch Installation und Deinstallation der Treiber, geht allerdings nicht auf Treiber-Einstellungen ein und ist nur auf Englisch.
Die zweite Ausgabe der GeForce GTX 260 nutzt den gleichen Kühler, der schon auf den ersten GTX 260 und 280 Grafikkarten zum Einsatz kommt. Er ist im Desktop-Betrieb (Idle) nur leicht hörbar und damit angenehm leise. Unter Last wie z.B. in einem modernen 3D-Spiel dreht der Lüfter etwas auf und wird damit ein wenig lauter, von ‚laut‘ kann aber nicht die Rede sein.
Mit zwei Dual-Link-DVI-Anschlüssen und einem HDTV-kompatiblen S-Video-Ausgang entsprechend die Anschlüsse der Zotac GTX 260 Amp² dem Standard der GTX-Klasse. HDMI und D-Sub werden über Adapter angeboten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025