Antec Skeleton Open Air Gehäuse - Seite 5

Anzeige

Einbau Teil 3

Theoretisch muss man das gesamte Komponentenfach inklusive eingebautem Mainboard nun einfach wieder zurück in das restliche Gehäuse schieben. Allerdings gab es hier ein Problem.
Der CPU-Kühler ist zu groß für das einfache Schieben und auch wenn man den Mainboardschlitten von dem restlichen Komponenten löst und versucht, irgendwie anders unter den großen 250mm-Lüfter zu kommen, stieß man immer wieder auf das gleiche Problem, das er einfach nicht passte. Das Ärgerliche an der Sache ist vor allem, dass er nur wegen dem Design an der Front nicht passt, theoretisch aber unter den großen Lüfter passen würde.


Problem mit dem Kühler

Es gibt allerdings eine Lösung für das Problem, welches nicht im Handbuch beschrieben ist und auch etwas umständlich ist. Man kann den eigentlichen grauen Rahmen inklusive des großen Lüfters von der Bodenplatte lösen, dann alle Komponenten auf die Bodenplatte schieben und dann den Rahmen wieder befestigen. Dies ist wie gesagt umständlich und vom Hersteller auch so nicht vorgesehen, da es alle Vorteile des leichten Einbaus davor wieder zunichte macht.


Entfernte Bodenplatte


Kompletter Einbau

Update:
Ich habe nach der Veröffentlichung des Test mit einem Spezialisten von Antec über das CPU-Kühler-„Problem“ gesprochen. Dieser teilte mir mit, dass ein Einbau von großen Kühlern nie geplant war, aus einem ganz einfachen Grund: diese wären durch den großen 250mm-Lüfter überflüssig. Es wurde behauptet, dass man selbst einen Intel Quad-Core Boxed-Kühler nutzen könne und Ergebnisse erreichen würde, die man so nicht erwarten würde.
Diese Aussage wurde an dem Testrechner genauer geprüft. Im Testrechner befindet sich ein AMD Athlon 64 3000+ Sockel-754 mit einem Arctic Cooling Freezer 64. Der Lüfter des Kühlers wird am Mainboard angeschlossen und über dieses in der Geschwindigkeit gesteuert. Selbst nach einer einstündigen Belastung mit dem Benchmark 3DMark06 ist der Lüfter des Kühlers nicht angesprungen und die CPU war trotzdem weit entfernt von einer kritischen Temperatur. Da die Grafikkarte auch passiv betrieben wird, war bis auf den 250mm-Lüfter auf kleinster Stufe somit kein anderer Lüfter in Betrieb. Die Aussage konnte damit bestätigt werden.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert