Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wider.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core 2 Duo 3.33 GHz, 2 GByte, Intel X38, Windows Vista
|
Idle |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 4870 X2 |
GeForce GTX 295 |
Radeon HD 4870 1GB |
Radeon HD 4890 |
GeForce 9800 GTX |
GeForce GTX 260 |
GeForce GTX 280 |
Radeon HD 4850 |
GeForce GTX 260+ |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 4770 |
GeForce GTX 275 |
XFX GTX 285 Black |
GeForce GTX 285 |
|
|
Last |
Radeon HD 4870 X2 |
GeForce GTX 295 |
XFX GTX 285 Black |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 280 |
GeForce GTX 275 |
GeForce GTX 260 |
Radeon HD 4890 |
GeForce GTX 260+ |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 4870 1GB |
GeForce 9800 GTX |
Radeon HD 4850 |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 4770 |
|
|
Im Desktop-Betrieb (Idle) liegt die Leistungsaufnahme der XFX GeForce GTX 285 690M Black Edition auf dem Niveau einer normalen GTX 285 – kein Wunder, werden doch die Taktraten auf die gleichen Frequenzen abgesenkt. Damit gehört sie zu den sparsamsten High-End-Grafikkarten im Idle-Modus.
Unter Last dreht sich das Bild. Dann verbraucht das System mit der übertakteten XFX GeForce GTX 285 690M Black Edition rund 7 Prozent mehr Strom als mit einer herkömmlichen GTX 285, die weiterhin die aktuell stromhungrigste Single-Chip-Grafikkarte auf dem Markt ist.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025