Individualisierbare Mobilkommunikation hat einen Namen: HTC Hero

Dank HTC Sense lässt sich erstmals ein Mobiltelefon optimal an individuelle Vorlieben anpassen

(Auszug aus der Pressemitteilung)

München / Frankfurt, 16. Juli 2009 – Das revolutionäre HTC Sense™ wird erstmals auf dem im Juni von der HTC Corp., weltweiter Marktführer bei Telefonen auf Basis von Windows Mobile und dem Betriebssystem Android, vorgestellten HTC Hero erlebbar sein. HTC Sense ist nicht etwa nur eine neue Benutzeroberfläche, HTC Sense ist der Schlüssel zu einer einzigartigen „User Experience“, die den Anwender und seine natürlichen Handlungsstränge in den Mittelpunkt stellt. Damit wird ein Paradigmenwechsel von der seit Jahrzehnten dominierenden Applikationslogik hin zu einer intuitiven Benutzerführung eingeleitet. Denn im Mittelpunkt der Logik von HTC Sense steht, was der eigentliche Zweck eines jeden Telefons sein sollte: Möglichst einfach und intuitiv Menschen über alle möglichen Kommunikationskanäle zu verbinden! Und dabei hat jeder Anwender die Möglichkeit, den HTC Hero maßgeschneidert an seine individuellen Präferenzen anzupassen. So einzigartig wie jeder Anwender wird dann auch jeder HTC Hero sein, es wird keine zwei identischen Versionen geben.

Anzeige

Neue Dimension der Individualisierung

Die Zeiten der „Kommunikation von der Stange“ sind mit HTC Sense endgültig vorbei. An der Entwicklung der neuen Plattform waren 1,5 Jahre lang rund 300 Entwickler beteiligt. „Unser Ziel war es, die Kommunikation zu vereinfachen. Die Anwender sollen nicht mehr überlegen müssen, wie sie einen Gesprächspartner erreichen, sondern alle Kommunikationsformen einem Profil zugeordnet vorfinden und dementsprechend einfach nutzen können“, erklärt Lars-Christian Weisswange, Regional Director D-A-CH von HTC Corp. „HTC Sense soll vor allem die Kommunikation mit Freunden erleichtern, häufig genutzte Funktionen einfacher zugänglich machen und intuitivere Kommunikation ermöglichen.“

HTC Sense basiert auf drei fundamentalen Prinzipien, die durch Zuhören und Beobachten, wie Menschen leben und kommunizieren, ermittelt wurden: Make it Mine, Stay Close und Discover the Unexpected.

Make it Mine

Dank HTC Sense ermöglicht der HTC Hero einen Level der Personalisierung, den kein anderes Smartphone bislang geboten hat. Anstatt wichtige Anwendungen hinter zahlreichen Menüstrukturen zu verstecken, können Anwender diese nun dort positionieren, wo immer sie wollen. Dabei geht HTC Sense aber noch einen Schritt weiter: Jeder Mensch hat unterschiedlichste Facetten seiner Persönlichkeit und Interessen – z.B. als Person im Job, als Mutter oder Vater, als Sportler, als Künstler, als Freund, als Musikliebhaber, als Fashionista etc. – und dabei setzt er unterschiedlichste Kommunikationsformen ein, die er bis dato in eine Oberfläche „quetschen“ musste. Auf dem HTC Hero hat der Anwender einen siebenteiligen Homescreen, den er mit Shortcuts, Funktionen oder Widgets nach Belieben gestalten kann. Zudem besteht die Möglichkeit, auf dem HTC Hero verschiedene „Szenen“, also spezifische Profile zu erstellen. Jede dieser Szenen ist ein individualisierter siebenteiliger Homescreen: Als „Multimedia“ sind z.B. Widgets für YouTube, Media Player, Flickr, MP3 Player etc. voreingestellt. In der ebenso vorhandenen Szene „Business“ werden dagegen Office-Funktionen wie Email, Aufgaben und Kalender, aktuelle Aktiencharts oder RSS Feeds die sieben Screens dominieren. Die Szene „Social“ hält Facebook, Twitter, Flickr, Instant Messaging etc. den meisten Platz bereit. Kurzum, mit wenigen Klicks mutiert der HTC Hero von einem Business Smartphone zu einer Multimedia-Maschine zu einem Twitter Phone zu einem Social Network-Gerät zu einer Familien-Organisations-Zentrale zum Web Surfer. Die Grenzen der Personalisierung setzt der Nutzer des Hero selbst.

Und weil HTC an die uneingeschränkte Personalisierung glaubt, können auch zahlreiche Widgets mit vielfältigen Designs und in verschiedener Größe angepasst werden. Die Einen werden sich vielleicht für glänzende Widgets für Twitter Feeds, Wettervorhersagen oder andere Inhalte entscheiden, die Anderen präferieren dagegen Schnellzugriffe auf Geschäftsinformationen wie Email, Kalender und Weltzeit. Bei Make it Mine dreht sich alles um das Gefühl, dass der HTC Hero speziell für und von einem selbst entwickelt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, motiviert HTC Anwender dazu, selber über die Art und Weise zu entscheiden und den optimalen Weg festzulegen, wie sie sich selber organisieren oder auf Personen und Inhalte zugreifen wollen.

Stay Close

Die vernetzte Welt bietet uns zwar die Möglichkeit, mit mehr Menschen als jemals zuvor in Kontakt zu bleiben, aber den Überblick über alle Kontakte zu behalten, wird immer schwieriger. Statt umständlich eine Anwendung nach der anderen zu öffnen, um Freunde zu kontaktieren, funktioniert das mit dem HTC Hero einfacher. Wenn Kontakte aufgerufen werden, sind auf einen Blick die verschiedenen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und alle bisherigen Interaktionen zu sehen – einschließlich der E-Mails, die man an private und berufliche E-Mail-Adressen erhalten hat. Außerdem können direkt Status-Updates in den Social Communities verfolgt und die neuesten Fotos angesehen werden, die Freunde gerade hochgeladen haben.

Discover the Unexpected

Selbst grundlegende Dinge wie die Anruffunktion überraschen beim HTC Hero angenehm. Neben der Telefonnummer werden in der Kontakt-Ansicht auch gleich der Geburtstag oder neue Infos oder Bilder auf Facebook oder Flickr, die der Kontakt eingestellt hat, gezeigt. Die Funktion „Perspectives“ ermöglicht die Ansicht von Inhalten immer aus der individuell bevorzugten Perspektive. Die Inbox ist zum Beispiel nicht nur eine Liste mit E-Mails, sondern vielmehr ein Konversations-Chat. Mails mit Anhängen können in einer separaten Dokumenten-Bibliothek angesehen werden. Die Fotos im Fotoalbum sind nicht nur auf dem HTC Hero abgespeichert, sondern können via Upload auf Facebook oder Flickr auch mit Freunden geteilt werden.

Sucht und findet einfach alles, überall – anhand des Such-Buttons auf dem HTC Hero startet eine kontextbezogene Suche nach Tweets in Twitter, Personen in der Kontaktliste, Emails im Posteingang oder Terminen im Kalender… und selbst die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist so von Erfolg gekrönt.

Ein Mobiltelefon, das mitdenkt

HTC Sense verwandelt den HTC Hero in ein „mitdenkendes“ intelligentes Mobiltelefon, eben ein „Smart“phone: Der HTC Hero passt sich seiner Umgebung an. Bei einem Trip – egal ob nach New York, London, Mexiko oder Paris – werden automatisch die lokale Uhrzeit und die lokale Wettervorhersage angezeigt, Termine im Kalender angepasst, Freunde in der Umgebung lokalisiert usw. Der perfekte Reisebegleiter!

HTC Sense wird als ganzheitlicher Ansatz in Zukunft bei allen Telefonen von HTC Einzug halten. Für eine perfekte Individualisierung kommt HTC Sense in einer optimal an das jeweilige Gerät angepassten Version zum Einsatz.

Preise und Verfügbarkeit des HTC Hero

Der HTC Hero wird in Silver Gray, Urban Brown oder Absolute White (mit schmutzabweisender Teflonbeschichtung) Ende Juli in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt kommen. Die UVP liegt bei 499.- Euro. In Deutschland wird das Multimedia-Phone als G2 Touch bei T-Mobile exklusiv in Sophisticated Black erhältlich sein, e-plus bietet den HTC Hero nur in Absolute White an. Österreichische Kunden können das Gerät auch bei Orange erwerben.