Technik
Frisch ausgepackt sehen wir uns das Fractal Design Newton R2 650W mal genauer an:
Gleich fällt das sehr schlichte Design im aktuellen „black`n`white“ Farbschema auf, Farbtupfer setzt nur der blau beleuchtete Hauptschalter. Passend zum mattschwarzen Gehäuse sind der Lüfter und die Anschlüsse weiß abgesetzt.Leider ist der mattschwarze Lack recht empfindlich für Fingerabdrücke und Nutzspuren.
Die zehn Steckanschlüsse haben alle die gleiche Bauform, so dass nicht verwechselt oder falsch angesteckt werden kann. Nur das 20+4-polige ATX-Kabel und der P4 4+4 Stecker sind fest angeschlossen.
Das getestete 650-Watt-Modell stellt das kleinste der Serie dar und enthält im Lieferumfang nur sieben Zusatzkabel, obwohl zehn Steckplätze vorhanden sind. So sind bspw. nur zwei PCI Express 6+2 Kabel zum Anschluss einer Grafikkarte vorhanden. Die Zusatzkabel sind alle mit feinem Gewebeschlauch gesleeved.
Das Netzteil verfügt über eine einzelne 12-Volt-Schiene, die mit 50 Ampere belastet werden kann, was oftmals besser ist als zwei oder drei Schienen, mit denen nur bei gleichmäßiger Belegung das Leistungspotential ausgeschöpft werden kann.
In Zeiten steigender Energiekosten ist es wichtig, auf einen guten Wirkungsgrad zu achten. Das Newton R2 ist 80-Plus zertifiziert, so liegt der Wirkungsgrad bei 20, 50 und 100 % Auslastung immer über 80 %. Wenig Abwärme und damit leisere, da langsam drehende Lüfter sind das Ergebnis.
Ebenso wirkt sich hier das active PFC aus, das für einen konstant günstigen Leistungsfaktor sorgt.
Der innere Aufbau wirkt sehr aufgeräumt und wird von hochwertigen Kondensatoren und großflächigen Kühlkörpern dominiert.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025