Praxis & Testergebnisse
Der Einbau in ein Gehäuse war völlig problemlos. Das XFactor REX-750AS baut recht kompakt und das Montagematerial liegt ja auch bei. Nur bei sehr großen Gehäusen könnten die Kabel für ATX und PCIe mit 50 cm etwas knapp werden.
Die anderen Gerätekabel sind lang genug für praktisch alle Systeme.
Hier machte sich gleich das Kabelmanagement positiv bemerkbar. So waren die Kabelbäume angenehm klein und der Luftstrom im Gehäuse nicht behindert.
Die vier PCI Express 6+2 Anschlüsse werden am Netzteil auf 6-Pin-Stecker zusammengeführt, was bei leistungsstarken Grafikkarten über der Spezifikation liegt, da ein 6-Pin-Stecker nur mit 75 Watt belastet werden darf.
Als Besonderheit hat das ATX-Kabel ein separates Sensorkabel zum Messen der Spannungen.
Die Messungen werden aber in unserem Testrechner auf einem Benchtable gemacht.
Testsystem
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- AMD Phenom 9950 (2,6 GHz)
- ATI Radeon HD 2900 XT
- 1 GByte RAM DDR2
- 160 GByte Maxtor DiamondMax 10 HDD
- LG DVD
- Windows Vista 32bit
Last wird durch Prime95 und Furmark gleichzeitig simuliert. Das System läuft so nahezu auf Vollast und benötigt rund 320 Watt.
Die Leistungsaufnahme ist im Einzelnen:
Idle: 124 Watt
Last: 320 Watt
Die Inbetriebnahme klappte problemlos und es konnten gleich die ersten Messungen vorgenommen werden.
Das Netzteil ist leise, mit dem temperaturgeregelten 1800-Upm-Lüfter aber unter Last schon leicht hörbar:
Idle: 31,2 db
Last: 35,5 db
Moddingfreunde werden von dem blauen LED-Lüfter sicher angesprochen.
Direkt am Lüfter ist eine Luftleitfolie montiert für gezielte Luftströmung, jedoch verursacht solch eine Lösung Störgeräusche. Die höhere Luftleistung schlägt sich aber sehr positiv bei der Temperaturmessung nieder. So wurde es im Testrechner gerade mal 27,5°C warm nach einer Stunde Belastungstest bei 20,5 Grad Umgebungstemperatur.
Um die Spannungsstabillität zu kontrollieren, messen wir die Spannungen unter Last und im Leerlauf mit einem
Präzisionsmultimeter:
Schiene | Idle | Last |
3,3 Volt: | 3,398 V | 3,385 V |
5 Volt: | 5,16 V | 5,16 V |
12 Volt: | 12,28 V | 12,28 V |
Die Spannungen sind über den gesamten Bereich unglaublich stabil und versprechen ein problemloses System in allen Lastsituationen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025