Soundausgabe, Laufzeit, Kamera
Nicht nur die Existenz von Sony Walkman Handys und dem iPhone, auch die Hersteller von MP3-Player bestätigen einen Ersatz des klassischen MP3-Players durch Handys, die alles können. Leider verfügt das HTC Touch Pro2 nicht über einen Klinken-Anschluss. So muss man auf hochwertige Kopfhörer verzichten und auf die beigelegten oder andere Modelle, die sich via Mini-USB anschließen lassen, zurückgreifen.


Aussehen und Funktion des TouchFlo MP3-Players sind von anderen HTC-Modellen bekannt. Störend sind die nicht vorhandene stufenlose Lautstärkeregelung und das Fehlen eines Klinkenanschlusses, um hochwertige Kopfhörer anzuschließen.
An Aufbau und Funktion des in TouchFlo integrierten MP3-Players wurde wenig verändert. Lieder werden automatisch hinzugefügt und können nach vordefinierten Tags wie Genre, Album oder Künstler sortiert werden. Die Qualität der Soundausgabe ist aber eher unterdurchschnittlich. Die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher reicht problemlos aus, um Senioren in der Straßenbahn zu terrorisieren, aber sie ist sehr blechern. Das Blechern ist bei Nutzung mit mitgelieferten Kopfhörern zwar geringer, sorgt aber dennoch dafür, dass der Musikgenuss eher mit ausreichend bis mangelhaft beurteilt werden muss.
Als störend erweist sich die Lautstärkeregelung, die direkt über die Hardwaretasten erfolgt und nur sechs Stufen kennt, von denen bereits die niedrigste dem Gelegenheitshörer zu laut sein könnte. Zur Feinjustierung der Lautstärke muss man auf das Einstellungsmenü „Sound TouchFlo“ oder eine andere Wiedergabesoftware zurückgreifen.
Laufzeit
Hauptkritikpunkt vieler HTC-Geräte ist die Laufzeit. Dem Touch Pro2 hat der Hersteller nun einen Akku mit 1500 mAh (Touch HD: 1340 mAh) Kapazität verpasst. In unserem Praxistest hielt das Gerät trotz regelmäßigen Surfens im Internet via Wireless-LAN locker vier bis fünf Tage ohne Akkuladung. Noch längere Abstände zwischen den Ladezyklen wären natürlich wünschenswert, der aktuelle Zustand ist im Vergleich zu Vorgängermodellen aber gut.
Kamera
Digitalkameras gehören mittlerweile zu fast jedem Handy, auch wenn sie in echten Business-Handys wegen des Werksgeheimnisses (Stichwort: Industriespionage) oft überflüssig sind. Wer schon mal das Werk eines Automobilunternehmens besichtig hat, weiß, welchen Ärger es mit der Werkssicherheit geben kann, wenn man mitten in der Produktionsanlage plötzlich sein Fotohandy zückt. Da die HTC-Geräte aber auf eine breitere Käufersicht zielen, gehört eine Kamera wohl einfach dazu. Das eingebaute Modell besitzt eine Auflösung von 3,2 Millionen Pixeln und hat außerdem einen Auto-Fokus. LED- oder Blitzlicht sucht man vergeblich. Im Vergleich zum HTC Touch HD, das über fünf Megapixel verfügt, ist die Auflösung ein Rückschritt. Allerdings dürfte sich mittlerweile verbreitet haben, das die Auflösung in keinen direkten Zusammenhang mit der Schärfe und Qualität der Bilder steht.
Dennoch bewegt sich die Qualität der von HTC Touch Pro2 geschossenen Bilder m Schulnoten-Bereich ausreichend bei guten und ungenügend bei schlechten Lichtverhältnissen. Bei letzteren sinkt die Qualität des Ergebnisses exponentiell mit dem Absinken der Helligkeit. Wer Bilder von seinen Kindern oder Omas achtzigstem Geburtstag machen will, fährt mit einer 100-Euro-Digicam besser.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025