Welches Mainboard?
Wir haben uns zwei Mainboards im Mini-ITX Format geholt: ASUS AT3N7A-I A330 und Point of View ION330. Die Leistungsaufnahme der beiden Mainboards ist identisch, ebenso wie die Arbeitsgeschwindigkeit. Das BIOS der beiden Mainboards ist grundverschieden. Während man beim Point of View lediglich den Bustakt verändern kann, bietet das ASUS noch eine Spannungserhöhung um 0,1 Volt. Taktrate des Speichers sowie Spannung kann man bei POV nicht verändern, bei ASUS ist dies möglich. Hyper-Threading unterstützen beide, bei POV ist es jedoch nicht deaktivierbar.
Leider unterstützt das ASUS Mainboard kein Wake-On-LAN, was wiederum das POV kann. Dieser Punkt war entscheidend für die Wahl des Testmainboards, da das Booten des NAS bei Bedarf über das Netzwerk durchaus Sinn macht.
Beide Mainboards bieten einen Gigabit-LAN-Port, welcher die gleiche Leistung bietet. Bei ASUS ist für die Videoausgabe ein VGA- und HDMI-Port vorhanden, das POV bietet zusätzlich einen DVI Anschluss.
Für die Tonausgabe sehen beide Hersteller einen optischen und einen coaxialen Digitalausgang vor. Bei den analogen Ausgängen arbeitet ASUS mit insgesamt sechs Ports, POV dagegen nur mit drei, was die Flexibilität deutlich reduziert.
Auch bei den USB-Ports hat ASUS die Nase vorn. So bietet es acht USB 2.0 Anschlüsse, POV nur sechs. Jeweils einen eSATA-Anschluss besitzen beide Mainboards, Bluetooth bleibt ASUS vorbehalten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025