Cooler Master Hyper 101 CPU-Kühler - Seite 5

Heatpipe-Kühler mit Temperatur-geregeltem 80-mm-Lüfter für unter 13 Euro

Anzeige

Testsystem & Kühlleistung


Der Cooler Master Hyper 101 wurde auf folgendem System getestet:

Das Testsystem hat bei 3,4 GHz CPU-Takt eine Leistungsaufnahme von 138 Watt im Desktop-Betrieb (Idle) und zieht 286 Watt, wenn alle vier Prozessorkerne mit Prime95 voll ausgelastet werden.


Cooler Master Hyper 101 auf Testsystem

Das ASUS Crosshair III Formula erlaubt die automatische Regelung des CPU-Lüfters im BIOS (Q-Fan). Verwendet man hier die Einstellung „Silent“, dreht der Lüfter des Hyper 101 nur bis maximal 1500 Upm im Idle-Modus, was allerdings immer noch hörbar ist in einem ansonsten leisen System. Die CPU-Temperatur liegt dann bei 34°C.
Steht die CPU unter Volllast, erhöht sich die Drehzahl des Lüfters auf 2100 Upm, was sehr deutlich hörbar ist. Die Temperatur pendelt sich bei rund 63°C ein.
Stellt man ASUS Q-Fan auf „Optimal“, dreht der Lüfter schon im Desktop-Betrieb mit gut hörbaren 1800 Upm, was auf Dauer bei Nutzung von Internet, Office oder Bildbearbeitung nervig wird.
Zusätzlich haben wir den Cooler Master Hyper 101 noch mit dem rund 10 Euro kostenden Scythe S-Flex SFF80A Lüfter getestet, der allerdings nicht temperaturabhängig gesteuert wird. Bei Standardeinstellung dreht dieser mit ausgelesenen 1160 Upm und ist dabei fast unhörbar. Das ASUS-Mainboard ermöglicht auch eine Silent-Einstellung für solche Lüfter und dann ist der SFF80A mit 660 Upm wirklich unhörbar. Die CPU-Temperatur steigt dann aber Idle schon über 50°C, so dass dies in der Praxis nicht mehr zu empfehlen ist.

Zum Start auf der neuen Testplattform gibt es zunächst mal nur einen Vergleich, nämlich mit dem schon für 5 Euro erhältlichen Arctic Cooling Alpine 64 GT mit 80-mm-PWM-Lüfter, der zugegebenermaßen offiziell nicht für so hohe TDPs wie mit unserer CPU freigegeben ist und deshalb lauter wird als vom Hersteller vorgesehen.

Messungen mit AMD Phenom II X4 965 (3,4 GHz)
VCore 1,4 Volt, TDP 140 Watt (auf ASUS Crosshair III Formula)
Luftkühler DW Geräusch
Idle Last
Cooler Master Hyper 101
(80 mm: Idle 1500 Upm, Last 2100 Upm)
15 K 44 K hörbar bis sehr deutlich hörbar
Cooler Master Hyper 101
(Scythe S-Flex SFF80A: 1160 Upm)
22 K 58 K fast unhörbar
Arctic Cooling Alpine 64 GT
(80 mm: Idle 1700 Upm, Last 2400 Upm)
28 K 65 K deutlich hörbar bis laut
Sortierung nach besten Differenzwert (DW) unter Last;
Differenzwert in Kelvin (K): CPU-Temperatur abzgl. Raumtemperatur

Die Ergebnisse des Hyper 101 ändern sich übrigens bezüglich Lüfter und damit Lautstärke bei einer 95-Watt-CPU nicht. Ein Phenom II X4 mit 3,0 GHz (nominell 95 Watt TDP) wird bloß unter Last nicht ganz so warm – hier sind es 39 statt 44 Kelvin – aber der Lüfter erreicht die gleichen Drehzahlen: 1500 Upm Idle und 2100 Upm unter Last.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert