Gigabyte GTX 465 - Seite 2

Nvidias neue Mittelklasse-Grafikkarte

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 250 Euro (Stand: 09.07.2010)
Hersteller Gigabyte
Beilagen Schnellanleitung (mehrsprachig, u.a. Deutsch), Handbuch (Englisch), DVI-VGA-Adapter, Mini-HDMI auf HDMI-Adapter, zwei 2x Molex auf 6-Pin-Adapter
Software Treiber, Design Garage, Supersonic Sled

Die Verpackung der Gigabyte GTX 465 zeigt ein großes blaues mechanisches Auge und ist ansonsten schwarz gehalten. Auf technische Daten der Grafikkarte wird verzichtet, stattdessen wird auf die verbaute Kühlerlösung und die Auswahl von besseren Komponenten hingewiesen. Durch die höherwertigen Bauteile soll die Karte, im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, besser übertaktbar und gleichzeitig kühler sein.


Verpackung der Grafikkarte

Der Lieferumfang enthält vorbildlich zwei 2x Molex auf 6-Pin-Adapter, einen DVI-VGA-Adapter und einen Mini-HDMI auf HDMI-Adapter. Alle Adapter, die eventuell benötigt werden könnten, werden also mitgeliefert. Neben dem Treiber wird zusätzlich noch eine CD mit zwei Testprogrammen mitgeliefert, um das Potential der Grafikkarte aufzuzeigen. Ein Spiel oder zusätzliche Software wurden nicht beigefügt.
Neben der Schnellanleitung wird auch ein gedrucktes Handbuch mitgeliefert, welches heutzutage nur noch selten beigelegt wird. Die Anleitung ist zwar nur in englischer Sprache verfügbar, wurde aber speziell für die Grafikkarte angefertigt, so dass auch die vielen Bilder und das beschriebene Zubehör genau zur Gigabyte GTX 465 passen.


Gigabyte GTX 465

Gigabyte verbaut auf der GTX 465 eine eigene Kühlerlösung mit zwei 80-mm-Lüftern, die leicht nach innen gerichtet angebracht wurden. Bei den Stromanschlüssen im oberen Bereich ist Gigabyte mit zwei 6-Pin-Anschlüssen nicht von den Standardvorgaben abgewichen und auch die Länge von etwa 24 cm entspricht der Länge einer Standard GTX 465.
Die Temperatur der Grafikkarte hat uns sehr überrascht, da wir hier noch die sehr schlechten Werte der GTX 470 im Hinterkopf hatten. Die Kühlerlösung von Gigabyte lässt die Temperatur im Desktop Betrieb nicht über 40 Grad steigen und selbst unter Last konnte die Marke von 60 Grad immer unterschritten werden. Der Lüfter ist allerdings auch im Desktop Betrieb hörbar, nicht sehr laut und störend, aber auch gerade eben nicht mehr als leise zu bezeichnen. Anwender die bei der restlichen Hardware Wert auf leise Komponenten gelegt haben, werden die Karte also heraushören können. Erfreulich war die Geräuschentwicklung unter Last, denn obwohl der Kühler laut Anzeige stark aufdrehte, wurde er kaum lauter. Mit einer externen Software konnte die Kühlerleistung von standardmäßig 40 auf 30 % reduziert wreden, was aber keine Auswirkungen auf die Lautstärke hatte.


Rückseite der Grafikkarte

Bei den Anschlüssen wurde nicht vom Referenzmodell abgewichen. Die Gigabyte GTX 465 besitzt zwei Dual-Link-DVI- und einen Mini-HDMI-Anschluss. Auf der Rückseite der Grafikkarte befindet sich kein zusätzlicher Kühlkörper.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert