Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wider.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core 2 Duo 3.33 GHz, 2 GByte, Intel X38, Windows Vista
|
Idle |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 4890 |
GeForce GTX 260+ |
GeForce 8800 GT |
GeForce GTX 275 |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 465 |
Radeon HD 5750 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 5830 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5770 |
|
|
Last |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 275 |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 465 |
Radeon HD 4890 |
GeForce GTX 260+ |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 5830 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5770 |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 5750 |
|
|
An die guten Werte der 5000er Serie von AMD kommt die Geforce GTX 465 nicht ganz heran, obwohl sie im Desktop-Betrieb mit 50,5/67,5 MHz sehr stark heruntertaktet. Der Abstand unter Last ist mit fast 40 Watt zu den beiden Vergleichskarten von AMD immer noch recht deutlich, im Vergleich mit einer GTX 470 ist sie dagegen deutlich sparsamer. Die Mittelklasse von Nvidia ist damit auch stromhunriger als die Konkurrenz von AMD, der Abstand ist aber deutlich geringer als im High-End Bereich.
Beim Anschluss von zwei Monitoren wird die Grafikkarte nicht mehr heruntergetaktet und erreicht 177 Watt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025