Gigabyte GTX 465 - Seite 7

Nvidias neue Mittelklasse-Grafikkarte

Anzeige

Fazit

Nvidia besitzt mit der GTX 465 nun auch ein Modell der neuen Generation in der beliebten Mittelklasse. Die preisliche Ansiedlung der Grafikkarte zwischen einer HD 5830 und HD 5850 ist leistungsmäßig stimmig und dürfte daher viele Kunden ansprechen. Durch die gute Kühlerlösung der Gigabyte GTX 465 sind die Temperaturwerte ebenfalls nicht höher als bei der Konkurrenz von AMD. Der Lüfter ist im Desktop Betrieb hörbar, aber noch nicht als laut einzustufen und bleibt auch unter Last auf einem ähnlichen Niveau. Wer bei seinen restlichen Kompoenten viel Wert auf einen leisen Betrieb gelegt hat, wird mit dieser Karte wahrscheinlich nicht glücklich werden, alle anderen Anwender werden das Lüftergeräusch der Grafikkarte allerdings nicht heraushören. Die Lieferumfang fällt mit vielen Adaptern und einem gedruckten Handbuch ebenfalls positiv auf, Spiele oder Software werden aber nicht mitgeliefert.


Gigabyte GTX 465

Auf der negativen Seite steht immer noch der höhere Stromverbrauch unter Last und beim Betrieb mit zwei Monitoren, auch wenn der Abstand hier geringer geworden ist, im Vergleich mit dem High-End Bereich. Im Desktop-Betrieb hätten wir uns zudem ein leiseres Lüftergeräusch gewünscht, Dank der guten Temperaturwerte lässt sich dies aber vielleicht bald mit zusätzlicher Software selber nachjustieren, womit die Gigabyte GTX 465 eine gute Alternative zur Mittelklasse von AMD darstellen dürfte.

Das führt zu folgender Gesamtwertung:

Bewertung

Gigabyte GTX 460

Preis (20%)
Performance (35%)
Übertaktungsfähigkeit (0%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
6
8
8
8
7
7,4

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert