Arctic Accelero Xtreme 5870 - Seite 5

High-End-Grafikkartenkühler von Arctic für Radeon HD 5830 und 5870

Anzeige

Praxis & Kühlleistung

Durch den Accelero Xtreme 5870 wird die Grafikkarte deutlich dicker und blockiert damit wie erwähnt einen weiteren Steckplatz auf dem Mainboard. Problematisch dürfte dies aber nur in wenigen Fällen sein, da die meisten Hauptplatinen heutzutage genug Platz und/oder Onboard-Features besitzen.


Accelero Xtreme 5870 onboard

Ebensowenig problematisch, aber doch erwähnenswert ist der etwas zu geringe Platz an den Stromanschlüssen der Grafikkarte. Beim Einstecken der PCIe-Stecker vom Netzteil muss der Kühler etwas zur Seite gebogen werden, bis die Stecker richtig drin sitzen. Nach dem Einrasten ist aber alles wieder an seinem richtigen Platz bzw. der richtigen Position.


Feindkontakt: PCIe-Stromstecker

Der Accelero Xtreme 5870 wurde mit der Radeon HD 5830 auf unserer Grafikkarten-Testplattform mit Intel Core i7-965 Prozessor und Windows Vista getestet.
Die folgende Tabelle stellt die Ergebnisse von Chiptemperatur und Lüfterdrehzahl mit Referenzkühler und mit dem Arctic-Cooler in verschiedenen Szenarien gegenüber. Leider liest das Tool GPU-Z die Lüfterdrehzahlen beim Accelero Xtreme 5870 nicht ganz korrekt aus – die angezeigten Werte springen ständig hin und her, aber über einen längeren Zeitraum lässt sich die wirkliche Drehzahl dann doch ermitteln.

Radeon HD 5830 Standardkühler Accelero Xtreme 5870
Chip-Temperatur Lüfter Chip-Temperatur Lüfter
Idle 44°C 1200 Upm 35°C 800 Upm
2 TFT 61°C 1500 Upm 49°C 900 Upm
Last ATITool 83°C 1900 Upm 63°C 1200 Upm
Last Furmark 87°C 2600 Upm 70°C 1280 Upm
Last Furmark OC 89°C 2900 Upm 72°C 1320 Upm
Basis: Radeon HD 5830 mit Referenzkühler; Idle: 157/300 MHz; 2 TFT: 400/1000 MHz; OC: übertaktet von 800/1000 auf 875/1200 MHz; Raumtemperatur konstant 24°C

Während der Referenzkühler schon im Desktop-Betrieb (Idle) hörbar seinen Dienst verrichtet und unter Last nur noch als „deutlich hörbar“ und fast schon als laut zu bezeichnen ist, bleiben die Lüfter des Accelero Xtreme 5870 über alle Testszenarien hinweg fast unhörbar. Man muss mit dem Ohr schon sehr nah rangehen, um die Lüfter selbst bei z.B. 1200 Upm hören zu können.
Dabei sind die Chiptemperaturen jederzeit deutlich niedriger als mit dem Standardkühler. Im Leerlauf sind es 20 %, unter Last sogar 20 bis 24 %. Signifikant ist auch der Betrieb beim Anschluss von mehr als einem Monitor, weil hier die Taktraten nicht so weit abgesenkt werden. Während die Radeon HD 5830 mit Referenzkühler in diesem Fall schon richtig hörbar wird, bleibt der Accelero Xtreme 5870 fast unhörbar und hält den Grafikchip auch 12°C kühler.
Hinzu kommt, dass die Übertaktung der Radeon HD 5830 von 800/1000 auf 875/1200 MHz fast keinen Unterschied macht mit dem Accelero Xtreme 5870.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert