Roundup: 6 SSDs mit 6 Controllern - Seite 11

Corsair, Crucial, Intel und Kingston SSDs mit 6 verschiedenen Controllern

Anzeige

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest im CrystalDiskMark zum Einsatz.

Leistungsaufnahme

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Idle

(Watt)

Kingston SSDNow V+ 128GB
Corsair Nova 128GB
Corsair Force 60GB
Intel X25-M Postville 160GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Samsung SpinPoint F3 1000GB
0.1
0.5
0.5
0.6
0.7
1.5
5.9
seq. Lesen

(Watt)

Corsair Force 60GB
Corsair Nova 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Samsung SpinPoint F3 1000GB
1.2
1.4
1.5
2.0
2.0
2.7
9.0
seq. Schreiben

(Watt)

Corsair Force 60GB
Corsair Nova 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Samsung SpinPoint F3 1000GB
1.6
2.9
3.8
3.8
4.4
5.5
8.4

Im Leerlauf (Idle) geben sich alle SSDs bis auf die Kingston SSDNow V G2 recht genügsam.
Während dem sequentiellen Lesen genehmigt sich wiederrum die SSDNow V G2 am meisten Strom. Auch die Intel X25-M Postville und die Crucial RealSSD C300 benötigen mit 2 Watt mehr als die anderen SSDs. Die Corsair Force hebt sich mit einem sehr geringem Verbrauch positiv ab.
Dieser Trend zeigt sich auch beim Schreiben. Die Corsair Force ist mit Abstand am sparsamsten. Alle anderen Modelle benötigen fast doppelt soviel Power wie beim Lesen und sind alles andere als sparsam.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert