Temperaturen & Leistungsaufnahme
Nun kommen wir zum spannenden Teil, was hat uns der Umbau gebracht? Zum Einen es ist still, zum Anderen ist es kalt – nicht uns, aber der Grafikkarte. War sie doch bisher Saunatemperaturen gewöhnt, haben wir sie ins kalte Wasser springen lassen. Die Temperatur pendelt zwischen rund 40° und 60° Celsius (Idle und Last). Die folgende Grafik zeigt den Temperaturverlauf der beiden Grafikdemos in 3DMark Vantage. Dabei sei angemerkt, dass zwei Monitore an der Grafikkarte betrieben werden und die Taktraten dennoch im Leerlauf komplett reduziert werden, ohne manuellen Eingriff.

Ohne Übertaktung bleiben die Temperaturwerte immer unter 60°C, auch nach einer längern Spielzeit. Mit unseren Overclocking-Einstellungen pendelt sich die Temperatur bei rund 65°C ein.
Leistungsaufnahme
Alle angegebenen Werte beziehen sich auf das Gesamtsystem, bestehend auf Mainboard und CPU, Grafikkarte, SSD und zwei HDDs, Soundkarte X-FI Xtreme Gamer und natürlich dem Netzteil. Die Wasserkühlung wird extern betrieben und versorgt. Als Vergleich dient bei allen Benchmarks die Powercoler Radeon HD 5970 LCS. Die Benchmarks der GeForce GTX 480 wurden unter Standard-Settings und unserem maximalen Overclocking-Takt ermittelt.
Stromverbrauch
Core i7 920 @ 3,8GHz, 12 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
Idle |
PowerColor HD 5970 OC |
Radeon HD 5970 |
PowerColor HD 5970 LCS |
GTX 480 |
GTX 480 @ 900/2200 MHz |
|
|
Last |
PowerColor HD 5970 OC |
GTX 480 @ 900/2200 MHz |
PowerColor HD 5970 LCS |
Radeon HD 5970 |
GTX 480 |
|
|
Hier sieht man sehr schön, warum Nvidia keine höhere Taktraten anbieten kann – die Leistungsaufnahme steigt immens an.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025