Technik im Detail
Prozessor und Chipsatz sind identisch zum Zotac IONITX-P-E, weshalb wir hier auch auf Benchmarks verzichten werden.
Zum Einsatz kommt der Intel Celeron SU2300, welcher zwei Kerne besitzt und mit 1,2 Gigahertz arbeitet. Die Möglichkeit, den Takt zu reduzieren, besitzt diese CPU nicht.

Intel Celeron SU2300 – CPU-Z
Intel Celeron SU2300 – Cache
Die Grafikaufbereitung übernimmt der ION-Chipsatz von Nvidia, welcher mit den Standard-Taktraten arbeitet.

GPU-Z Screenshot
Die Kühlung übernimmt eine Konstruktion, die in ähnlicher Form auch in Notebooks verwendet wird.
Der Lüfter wird durch ein PWM-Signal angesteuert und kann somit in seiner Drehzahl variiert werden. Er ist im Auslieferungszustand nicht gerade leise, da er ein Rattern mit sich bringt. Durch den Eingriff in die Lüftersteuerung kann dies aber leicht behoben werden, worauf wir gleich noch eingehen.
Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass wir noch keine Power-LED gezeigt haben. Dies holen wir jetzt nach, denn die Power-LED ist in Wahrheit ein Ring auf der Oberseite der ZBOX HD-ND22. Der Power-Button funktioniert im Übrigen ebenfalls als LED.
Ein optisches Laufwerk bringt die ZBOX HD-ND22 leider nicht mit. Möchte man dennoch direkt DVDs oder Blu-Rays anschauen, kann über USB ein externes Laufwerk angeschlossen werden. Die Installation von Windows kann auch über einen USB-Stick geschehen. Anleitungen dazu finden sich im Internet.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025