Lian Li PC-Q11 Mini-ITX Gehäuse - Seite 4

Mini-ITX Aluminium-Gehäuse mit 140-mm-Lüfter & USB 3.0 ab 100 Euro

Anzeige

Einbau

Der Einbau der Hardware in das Lian Li PC-Q11 ist durch die Größe des Innenraums deutlich schwieriger und zeitaufwendiger. Verstärkt wurde dies zudem noch durch die acht Schrauben pro Seitenteil und die nicht vorhandenen Schnellverschlüsse für den Hardwareeinbau.
Das Mainboard wird direkt auf den Abstandhaltern des rechten Seitenteils geschraubt. Die Grafikkarte konnte problemlos und sicher an ihrem Platz befestigt werden, allerdings mit einer Schraube und keinem Schnellverschluss. Die Grafikkarte kann theoretisch fast genau so lang sein wie das Gehäuse selbst. Allerdings haben die meisten Grafikkarten den Stromanschluss im hinteren Bereich, so dass man diesen noch zur Länge addieren muss. Der Lüfter der Grafikkarte darf zudem nicht zu groß sein, da sich sonst keine Festplatte mehr verbauen lässt.


Verbautes Mainboard mit Grafikkarte

Die Halterung am Boden des Gehäuses kann mit zwei Thumb-Screws entfernt werden, um den Festplatteneinbau zu erleichtern. Eine 2,5″-Festplatte wird dirkt unter die Halterung geschraubt, ein 3,5″-Modell mit vier Gummierungen versehen und dann oben auf der Halterung befestigt.


Festplattenmontage

Leser, die regelmäßig unsere Gehäusetest lesen, wissen, dass jetzt das optische Laufwerk und zum Schluß das Netzteil montiert wird. Diesen Ablauf führen wir so bei jedem Gehäuse durch. Bei diesem Gehäuse sollte das optische Laufwerk aber möglichst zuerst verbaut werden, da dafür beide Seitenteile entfernt und auf jeder Seite zwei Schrauben gelöst werden müssen, um die Halterung herauszunehmen. Da das Mainboard direkt auf dem rechten Seitenteil montiert wird, ist ein Entfernen anschließend sehr kompliziert. Das optische Laufwerk wird dann zwischen der Halterung befestigt und diese wieder im Gehäuse montiert.


Einbau des optischen Laufwerks

Der Einbau des Netzteils ist gerade bei nicht abnehmbaren Kabeln eine kleine Herausforderung. Am besten stellt man dieses zuerst neben das Gehäuse und verbindet alle Anschlüsse. Danach versucht man, es in das Gehäuse zu schieben und gleichzeitig möglichst alle Kabel außerhalb des Luftstroms zu fixieren, was allerdings zu gut wie unmöglich ist.


Netzteil neben dem Gehäuse

In der Komplettansicht wird der geringe Platz in dem Gehäuse nochmal deutlich. Das Netzteil befindet sich direkt unter der Laufwerkshalterung, so dass dazwischen nicht einmal das SATA-Kabel langgeführt werden konnte. Es hat zudem nur knapp einen Zentimeter zum Seitenteil, also wenig Platz zum Luft ansaugen. Auf der anderen Seite berührt es fast den CPU-Lüfter, so dass diesem ebenfalls nicht viel Raum für die Luftabfuhr bietet. Der verbaute 140-mm-Lüfter kann den CPU-Kühler allerdings unterstützen.


Komplettansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert