Sapphire Toxic HD6850 - Seite 7

Ab Werk übertaktete Radeon HD 6850 mit guter Ausstattung

Anzeige

Fazit

An dieser Stelle fangen wir mal mit der Zielgruppe an, für die die Sapphire Toxic HD6850 keine gute Wahl wäre und das sind alle Anwender, die auch unter Last eine sehr leise Grafikkarte bevorzugen. Die HD 6850 ist unter Last nämlich kein leises Exemplar, im Desktop-Betrieb war sie hingegen kaum wahrnehmbar. Dies ist aber auch der einzige Kritikpunkt.


Sapphire Toxic HD6850

Die Sapphire Toxic HD6850 überzeugt hingegen mit einem sehr umfangreichen Lieferumfang, der keine Wünsche offen lässt. Durch die automatische Goldmitgliedschaft im Sapphire Select Club können zudem kleine Spiele und andere Gimmicks heruntergeladen werden. Die Overclocking-Eigenschaften konnten auch überzeugen, hätten aber vom Hersteller auch noch höher angesetzt werden können. Der empfohlene Verkaufspreis (EVP) ist mit 200 Euro allerdings etwas zu hoch angesetzt, da dies einem Aufpreis von 40 Euro zu einer Standard HD 6850 entspricht. Da ein EVP aber üblicherweise nach der Markteinführung in der Regel unterschritten wird, kann sich der Abstand sehr schnell verringern. Ein Aufpreis von etwa 20 Euro dürfte gerechtfertigt sein.

Das führt zu folgender Gesamtwertung:

Bewertung

Sapphire Toxic HD6850

Preis (20%)
Performance (35%)
Übertaktungsfähigkeit (0%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
7
8
4
7
5
9
7,7

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert