MSI P55A Fuzion (Intel P55 & Lucid Hydra) - Seite 10

Intel P55 Mainboard mit Lucid Hydra Chip für den Parallelbetrieb mit verschiedenen Grafikkarten

Anzeige

Lucid Hydra im Praxistest

Die Theorie klingt verlockend. Man nehme zwei verschiedene Grafikkarten mit beliebigen GPUs und kann die Leistung gemeinsam nutzen. Lucid verweist darauf, dass die GPUs möglichst eine Leistung im Verhältnis 1:1 oder 1:2 haben sollten.
Soweit so gut, dachten wir. Also probieren wir gleich das Extrem: Eine GTX 280 von Nvidia und eine AMD Radeon HD5830. Beide erreichen nahezu die gleiche Leistung wie die unten stehenden Benchmarks zeigen.
Um die CPU nicht zum Flaschenhals werden zu lassen, erhöhen wir den Basis Clock auf 180 MHz, was unseren Core i5-750 auf 3600 Megahertz beschleunigt.
Nun stecken wir beide Grafikkarten in das System, Windows 7 bootet anstandslos und wir können alle Treiber (Nvidia GeForce 260.99, AMD Catalyst 10.10, HydraLogix 1.7.102) installieren. Wird an der ATI-Karte kein Monitor angeschlossen, beschwert sich das Control Panel, was aber kein Problem darstellt.


HydraLogix Control Panel

Nach einem Neustart sieht alles gut aus. Wir können Hydra aktivieren und suchen uns in den Release Notes ein paar Spiele zum Testen heraus. „Sieht doch ganz gut aus“, dachten wir…

3DMark Vantage
Der Monitor war zuerst an der Radeon HD 5830 angeschlossen, doch der 3DMark zeigte daraufhin kein Bild. Nach einem Neustart und der GeForce-Karte als Signalgeber lief dann aber 3DMark.

3DMark Vantage

Core i5 750 @ 3.6 GHz, 4GB DDR3, Win 7 x64

Performance
GTX 280 + HD5830
HD5830
GTX 280
20369
12490
12012
Extreme @1920×1080
GTX 280 + HD5830
HD5830
GTX 280
11246
6660
6650

Die Ergebnisse sehen sehr gut aus. Doch einen miesen Beigeschmack hat der Benchmark. Wer Mikroruckler kennt, kann hier von Makrorucklern und einem zitternden Bild reden. Gefühlt lief der Benchmark nur halb so schnell wie mit einer einzelnen Karte und Teile des Bildes zuckten mal etwas nach rechts bzw. links oder von unten nach oben.

Unreal Tournament 3
UT3 wird laut der Kompatibilitätsliste genauso unterstützt wie World in Conflict. Leider trat in beiden Fällen keine Besserung der Framerate ein, egal welche Verrenkungen wir versucht haben. Wir testen mit 16x AF, AA ist nicht aktiv, da wir dies über den Treiber erzwingen müssten.

Unreal Tournament 3

Core i5 750 @ 3.6 GHz, 4GB DDR3, Win 7 x64

1920*1080
GTX 280
GTX 280 + HD5830
HD5830
137
137
116

Leistungsaufnahme
Zum Schluss testen wir noch die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems.

Leistungsaufnahme

Core i5 750 @ 3.6 GHz, 4GB DDR3, Win 7 x64

Idle
GTX 280 + HD5830
HD5830
GTX 280
199
155
127
3DMark
GTX 280 + HD5830
GTX 280
HD5830
430
301
224

Die Radeon HD 5830 taktet sich leider nicht runter, wodurch die Leistungsaufnahme im Desktop-Betrieb (Idle) stark erhöht ist. Ansonsten fallen die Werte wie erwartet hoch aus.

Zwischenfazit Lucid Hydra
Auf Grund der massiven Probleme der Bilddarstellung im 3DMark können wir nur von dem Konzept verschiedener GPUs abraten. Es mag Kombinationen geben, die gut funktionieren, aber wir haben kein Glück damit gehabt. In allen drei getesteten Spielen (World in Conflict, Far Cry 2 und UT3) kam es außerdem zu keiner Leistungssteigerung.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert